langen ©gwerter neben feg auf ber ßrgögung liegen, hinter jebem
ber ©ier (Sürbenträger fagen gwet ©(greiber, unb »erfgiebene anbere
©earnte goeften in gwei Zeigen in ber begetgneten bemütgigen
Haltung, ©nbtig befanben fg pei (Dolmetfger »or betn auétre*
tenben ®ou»erneur auf igren Änieen.
©eine ©jceEeng war erfreut ben ©ommobore p fegen, ber
gierauf aueg feine jfreube auébrûcfte, bie ©efunbgeit bcS ©ouöer*
neuré fo weit gergefteEt p fegen, bag er feinen ©efug empfangen
fonnte. ©a würben nocg megrere ©omptimente auégetaufgt, unb
par nigt in ben murmetnben îônen unb auf jene feiertige, ge*
geimnigooEe (Seife, wie unfer ©efug in ^afotabe fattgefun*
ben gatte.
(Der ©ommobore begann gierauf in aEer Dîuge, jebog mit
ber Dffengeit eineé ©eemanttê, feinen Eingriff gegen bie uné
auferlegten ©efegränfungen. Unfer (Dolmetfger, fgon ala Änabe
nag -£>ong Song gebragt unb »or furgem in einer engüfgen
(Drucferei angefiellt, überfegte unfere îleugerungen, obfgon baa
©nglifge feine Wutterfprage war, fo fücfweife, bag eä in ber
îgat eine ÄUnfi war, biefelben wieber pfamraenpfügen, woraué
benn aug bie »or una beftttbligen fglauen (Diplomaten wefentli*
gen ©ortgeil gogen; unb ba überbieé in biefem Sanbe nur bürg
©garffnn unb geingeit »orwärta gu fommen ift, fo entfpann fig
aué ber ©erganblung ein für una gefägrligeä SBortgefegt. ©o
gum ©eifpiel ergielten wir auf bie ©efgwerbe: „bag bie ©giffe
nigt mit folgeu (froöifonen »erfegen werben, bie fie nßtgig ga*
ben," folgenbe ilntwort: „(Da ein ©ertrag befiegt, ben ©uer 3lbmi*
ral felbf gemagt, fo fragt eé fg , waa für biefen fjaE bebungen
würbe." Wan gatte fg bea SSortea ©rfrifgungen bebient;
nun »erfegt man aber in unferer ©präge unter bem (Sorte ,,©r*
frifgungen" SSaffer, fwtg unb ©egetabilien. 2lEe barauf be*
gügligen ©rörterungen% fanben feine anbere ©rwieberung ala:
„SSartet, bis ber Slbmiral fommt; er weig am befen, waa im
©ertrage gemeint war." (ferner: „(Nie bagte man baran, bag igr
foEtet tanben, gerumwanbern, »on ben ©ingeborenen taufen ober
irgenbwie mit benfelben »erfegren bürfen." — „(Die (Sorte bea
©ertragea lafen feinen Bweifet gu." — „(Der englifge ©ertrag
mug fgtegt überfegt fein." — „Wan fann ign nigt anbera
magen." — ©r würbe erf »or wenigen Wonaten abgefgloffen",
— u. f. w.
©ie feEten fg , ala wenn wir in ber Oluélegung bea ©er*
tragea gänglig im Hrrtgum wären unb »on ben japanifgen ©e*
bingungen burgaua feine fienntnig gätten, woburg aEerbinga igre
©onceffonen aufa äugerfe befgränft unb »öEig wertgloa gewor*
ben wären. SDiefer ©ertgeibigungäwaffen bebienten fe fg im
Äampfe mit meifergafter biptomatifger ©efgicfligfeit.
Etagbem unfer ©efug bereita giemlig lange gebauert gatte,
unb unfere SSirtge fglauer nnb confequenter (Seife »on ber (De*
fenfoe in bie Offenfoe übergegangen waren, bragten fe felbf
mangerlei ©efgwerben »or, g. ©.: „ bag wir in bem (Dampf*
fgiffe gum ©efug gefommen waren" — „bag man unter ©oota*
Übungen baé ©emannen unb ©ewaffnen berfelben »erfegen woEe"
— fowie benn gaglreige geringere ©erlegungen ber f?afen»or*
fgriften, aber aEeé biefeé nur fragweife: „ob fg btefeé wirflig
fo »ergalte, wie bem ©ouoerneur berigtet worben fei?" 3luf un*
fer ©ingefänbnig „bag bem fo fei" erfugten fe uñé, bergteigen
fünftiggin gu untertajfen, unb gwar fo begarrlig »erfolgten biefe
pffftgen fJolitifer igr 3iel, bag wir lebiglig auf baé „sau ve qui
peut“ bebagt fein, nnb bie fgönen ©orfäge: auf befimmten
Sanbungaptägen gu beftegen, — nag unferer 3ufammenfunft einen
©pagiergang um bie ©tabt gu magen, — Sagaré gu gaben für
japanifge (Saaren unb, waé tnébefonbere bie jüngeren Dffctere
fo fegr intereffrt ’ gätte, bie gollänbifgen Dffctere auf igren
(Dampffgiffen befugen gu bürfen, — bag wir aEe biefe gerrtigen
(piäne in (folge ber (fgalanj ägnliger Argumente unferer ©egner