reinigen anfing, moju er gg einer Quantität frifgen 28afferS,
oerfgiebener ^anbooli ©anb unb einiger Siifgel trocfenen ©rafe«
bebiente, unb nag bent legten 2tuöfpüien mar ber Sopf in ber
Sgat ganz entfgieben rein, fo bag ig Hoffnung fgöpfte, bog
nog mit eigenem ©aurnen eine Prüfung famtfgabatifger Kog*
funfi angeHen zu tönnen.
9tuf unfere grage, mo ge ben Kegel gerbefommen gätten,
«ntmorteten un« bie Seute, bag ber ©apitain eine« SEBatfffgjäger«
ignen benfeiben oor megreren ¡Jagrett für ein ©tenn gegeben gätte,
unb bag ge mit greuben bereit mären, für bie 2tcquifition eine«
Zmeiten Kegel« ein fgöne« ©tenn an Sorb unfere« ©gtffe« ¿u
liefern. 2Bit fgiogen bemtiag ¿u beiberfeitiger 3ufriebengeit gier*
über einen ©ontract ab.
3unägg mürben nun oerfgiebene Hälften »on oietöerfpregenb
au«fegenben Sagfen au« einem ©ad Bon ©eegunb«fe(ien geroor*
gezogen, in ©tüde oon ber Sänge einer #anb gefgnitten, in einem
Kübel SBager gemafgen, in ben Kegel gepadt, etma« SEBaffer bar*
über gegogen, unb etma« ©atz i>a3u getgan, ba« bie Seute bei
niebrigem SBafferganb nag geigem ©onnenfgein oon ben getfen
an ber Küge auftefen. Sun marb ba« ©anze mit bem zerbroge*
nen Dedet zugebedt unb fgtiegtig an bem £afen aufgegängt, mo
e« batb auf eine angenegme ffieife zu brobetn begann unb einen
feine«meg« unangenegmen ©erug bürg ba« gimmer oerbreitete.
Der Umganb, bag ber gifg au« bem etma« unappetittigen ©ad
gegott morben, mar ba« einzige -gnnbernijj, unb biefe« mürbe gtüdtig
bürg bie ¡Jntenfftät unfere« junger« befeitigt, benn mir maren oiete
Weiten gegangen, unb unfere gemögntige ©gen«zeit tängg oorüber.
911« bager ber Häuptling beri gatben Dedet megnagm unb
für jeben oon un« ein ©tüd Sag« au« bem Kegel gölte, fo be*
bagten mir un« nigt lange, ©inige 3eitung«btätter, bie ©iner
oon un« au« ber Safge zog, bienten zur Unterlage, unb — mie
Vater £>omer fagt —
„Sie aber gredten bie fpänbe fofort nag ber lederen Wagtzeit" —
anfang« zwar tangfam unb mit meifer Vorggt, attmägtig aber mit
magfenbem Vertrauen, unb jutegt mit einem ©ifer, ber gg begrebte,
ber famtfgabatifgen ©agfreunbfgaft alte ©gre zu magen. Da bie
©ingeborenen gteigfatl« igren Sgeit mit Weffern, gingern unb 3®g*
nen attafirten, fo mar ba« ©erigt batb oerfgmnnben; mir liegen
fobann eine gtafge Punfg fpringen unb zünbeten unfere Pfeifen an,
unb fo begannen mir un« ganz bcgaglig zu fügten unb metteiferten
mit bem raägtigen Sentratfeuer im Verbreiten be« Sauge«.
2Bir fügrten färamttig unfere Pfeifen, bie mir in ¡Japan ge*
fauft, mit un«, unb unfere Sßirtge gatten bie igrigen bürg bie
Sugen ergatten; igr Sabaf fgien jebog auf bie Seige zu gefjen,
benn fetten gäbe ig.Seute in fo überfgmängtigen 3ubet au«*
bregen fegen mie biefe, at« •gmrtman ein Pfunbpalet au« ber
Safge zog, mit bem Verfpregen, ignen nigt nur einen eifernen
Kegel zu geben, fonbern benfeiben mit ägntigen pafeten Saba!
bi« an ben Sanb zu füllen, menn ge igm ba« ;oergeigene ©lernt
bringen mürben.
Der Häuptling griff zu feiner Vügfe, ziotte mieberum nag
einem gebagten SBitbe unb fgnatzte mit ber 3uuge, at« mottte
er fagen: „ SZBartet nur, ig müt ign fgon megpugen!" morauf er
bie Vügfe forgfältig in ben SBinfet zurüdgettte unb feine Sereit*
mtdigfeit, nog einen ©gtud punfg zu negmen, anbeutete. 3n
biefer SEBeife rageten unb raugten mir eine ©tunbe ober länger,
taufgten fobann einige pafete Sabaf unb bie zweite teere gtafge
gegen einige ber reintiggen geEe au« unb begaben un« enbtig,
oon unferen Sßirtgen begleitet, bürg ben tangen ©ang mit ben
„bßfen SEBettern" in’« greie, unb über bie ©gtammebenen nag
bem Kogtentager zurüd, mo unfere greunbe gg eben rügeten, für
bie Sagt an Vorb zurüdzufegren. SEBir märmten un« eine furze
3eit an bem gellen geuer, ba« fte angezünbet, fgutterten unfere
gtinten mieber unb begleiteten ge am Ufer entlang nag bem