fettige Kleiber gerieben morben, bag ge fo fcgmarj unb giänjenb
mte polirte« ©bengotz erfgtenen.
Sagbem mir in biefer etgentgünttigen, menig einlabenben
Segaufung einige Winuten bermeitt, marb ber Saud; fo btgt, bag
mir genßtgigt maren, nnfere klugen 51t reiben, unb ptegt Sgränen
oergiegen mugten. 211« bie« ber Häuptling gemagr marb, fprag
er einige SBorte p feinem ätteffen ©ogn, ber ba« äitgete Sgor
be« ©ange« öffnete, morauf in meniger al« einer Winute unfere
ptage burcg bie Deffnung im Dage baoonjog. Die Sgür marb
fogleicg mieber gefegtoffen, ber Suftpg gatte bamit ein ©nbe, unb
ba« geuer begann oon neuem bie fügte Sltmofpgäre p märnten
unb bie Suft mit Saug p fülXen. Dtefer proeeg mugte etma
ade fünf Winuten miebergott merben, unb bei einer fotogen ©eie*
gengeit fam burcg bie geöffnete Sgüt niegt nur frifge Suft, fon*
bem aug ber Seg ber bermatigen Seößtferung be« D)orfe« gerein,
begegenb au« ¿mei Wänttern unb einem Knaben, bie fegr freunb*
fgafttig nnfere -gjänbe fepüttetten unb ba« SBort „Brandy“
megrere Wate mit bemunbernSmürbiger ©etäuggfeit au«fpragen,
mdgrenb igre £änbe unb Sippen bie Pantomimen be« Stinten«
mit gteieger Deuttigfeit naegagmten. Da gcg bie Sebeutung bie*
fer ©eberben niegt »erfennen lieg, fo ¿og ber Doctor eine Quart*
ffafge falten Punfcg geroor unb gab aden einen tiigtigen 3ug
baoon, ma« mit fo grogem SBogtgefaden aufgenommen marb, bag
fetbg bie fieiiten Knaben gcg eifrig gerbetbrängten, um igren ?ln*
tgeil ju ergatten.
Dem /Doctor fegten e« niegt paffenb, fo fteinen Kinbent ein
fo garfe« ©etränf ¿u geben, nnb er fudjte bie« bem Sater bürg
3eigen oergänbtig p magen; adein biefer tagte barüber, bat
ign um bie glafge unb ben Seger, gab jebem ber ¡Jungen ein
©ta« ood unb ftopfte igiten auf ben Süden, at« bie unermartete
©tärfe be« ©etrdnfe« ge ¿um $ugen bragte. 3utegt gog er ben
ganzen Seg in ben Seger, tranf ign au«, at« fei e« SBaffer, unb
marf bie teere gtafge feinem nog gugenben ©prögling p , ber
biefetbe in einer oetbotgenen ©de für füitftigen ©ebraug aufbe*
magrte. 2Bir maren fpäter nog oft überrafgt p fegen, mie oiet
biefe Seute trinfen fonnten, ogne bem 9tnfgein nag bie geringge
SÜBirfung baoon p fpitren. ©tnmal fag ig ben Häuptling in me*
niger at« einer gatben ©tnnbe eine Quartgafge SBaggotberbrannt*
mein trinfen, unb ber einzige ttnterfgieb, ben bie« in feinem
Senegmen geroorbragte, mar, bag er bie' unter feinem Sefegt
SegnbUgen etma« rauger beganbette unb ein menig fgmanfenb
ging. 3g fann biefe feltene gägigfeit, fo oiet ©pirttnofa ogne
Sagtgeit p geniegen, nur igrer fetten Sagtung unb ber grengen
Kälte igre« SBinter« ¿ufd;reíben, bie eine groge Quantität anima*
lifger SEBdrme notgmenbtg magen.
Satb nag bem ©tfgeinen ber übrigen Dorfbemogner unb
ber Sertitgung ber gtafge punfg magte ber Häuptling ein 3ei*
gen, bag er un« fegt ein Wittageffen bereiten mode, unb ba mir
tgeil« in ber Sgat gttngrig maren, tgeit« münfgten igr Setfagren
beim Kogen ¿u fegen, fo bezeigten mir un« fegr pfrieben mit fei*
ner ©agfreunbfgaft. 3g glaube iubeffen faum, bag in bem 2tu*
genbüd irgenb 3emanb baratt bagte, etma« oon bem, ma« er p
fogen beabggtigte, zu effen, obfgon mir gttngrig genug baju ma*
reu, benu 2tde« int fpattfe fag fo fettig unb fgmugig au«, bag
ein garfer ©taube baju gegörte, ben ©ebattfen an eine jematige
Seintgung irgenb eine« £au«gerätgeS nigt at« eine überfpannte
Sgorgeit fagren zu taffen.
Da« ©rge, ma« bet Wann tgat, mar, über ba« fegt ged*
brennenbe geuer ein Dteifug*ägnlige« ©erdtg zu ge den, oon beffen
Witte ein tanger eiferner #afen gerabging, ber augenfgeinlig
begimmt mar, ein bi«, jegt nog unggtbare« ©efdg zu gatten,
©obann fugte einer ber Knaben au« bem SBinfet, in metgem
unfere gtafge oerfgmunben mar, einen ganz cioitigrt ausfegenben
eifetnen Keffel geroor, ben er fofort mit bebeutenber ©nergie zu