ten noch bas gew&fmliche ppramibale SSalggeblafe»
aber gemeiniglich iwecfmagiger fonjlruirt als auf
ben mebrflen. beutfchen SLB^vfcn wo man fid) i:nod)
bcfielben bebient, 2luf einten »on mir bcfud)»
ten SLBerfcn in UplanbS unb # jt§ iig f ®«.rgJ5*#
»ier mar bagegen , nicht allein 'bei ben J)obofen,
fonbern auch bei, ben grifchfeuern feit furjem ein
neu erfaftbenes , unb »leie SGortbetle »«reinigen*
beb, feilfbrmigeS ©eblafe eingetAbrt welches
man nad) feinem ßrrftaber , baS 213 i b b o l tu & g e*
JbUfe nannte. Snbem id) mir -eine ausführlich*
©efcbreibüng »in biefer f30?ofd)tnc »orbebalte, wenbe
td) m,idb junor ju einigen fpt|ieBen * 25emerfange|t
Aber ben Betrieb ber X?ob5fen ju C e jie rb » . «
©ben habe id) angegeben, wie bie gifenßeine
befcbaffen gnb, welche 311 ©efierbp »erfcbmoljen .mer<
ben. SSBan bat nur eine #auptgattung, welcher eine
gweite an Sifen arme/ aber .gn . italt » unb ®raun*
fpatb reiche jugefe^t, wirb, rooburd) man einen;; felje
guten gluß unb eine überau^ reine ^ubfcbmeljung
erlangt, ©er geriete <5ifen$«in wirb burd) ein
tiBafferpocbwerf lerfleint, »ermltteljl einer -9Bcfchine.rte,
bie ber »un mir im ^weiten Jlbeile biefer SHcife ,
342. befcferiebenen abnltd) i | i , auf bie ©id>t gefbr»
bert upb bann einjeln trogweife aufgegeben. 2Hi
ben ©d>webtfd)en #obbfen habe id) ntrgenbs bie
bet ben mebrften unferet eifenbobbfen übliche 9Be»
ibobe gefunben, bie »erfcbiebenen ©ifenfieingattungen
unter
unter etnanber unb mit bem §luflf* Slafgt*
ben forgfaltig 3U »ermengen, weld)eS man burd) bie
23ilbung «meS fogenannten SBbUerbeeteS, in welchem
bie »erfchiebenen ©attungen Ijwrijontal über einanber
gefcbicbtet werben, ju bewirten pflegt. S3et unferen
Sßerfen legt man «««* 2Bertb auf bie m&glicbfl »olls
ftanbige SSermengung ber oftmals febr »erfchiebenarti*
gen eifenfieme unb ^ufcblage, inbem man bofftr halt,
baß baburch bie ©djmeliung unb gegenfeitige Sluflb»
fung im §luffe weit »oüfommner als bet einer min«
ber genauen SSertnengung bewirft werbe. 23et ben
©cbwebifd)en #ob&fen giebt man bie »erfcbiebenen
©attungen »on ©tein unb ben etwaigen gluß un»ers
mengt auf unb beobachtet habet im 2iagemeinen bie
Siegeln, welche aus bem SÖerfe »on (Bavmi befannt
pnb *). SBeine SJBeinung über biefeS SSerfabren habe
id) bereits im 3wetten £beilc biefer Sieife ©.302-304.
geäußert, worauf ich mich hier belieben fann. ©a,
wo bie SBefchicfung in einem fo hohen ©rabe einfach
t(t wie ©eßerb», Idßt jtd) wohl gegen baS bat
felbjt übliche SSerfabren beS 2lufgebenS Nichts erins
nern. Ülber ich habe in anberen 23ergte»ieren »on
©Sweben ßifenwerfe gefunben, bet wsld)en bie S3es
fchicfung !. nidbt minber lufammengefeht war, als bei
manchen unferer SBerfe, bie ftch burch eine febr man*
ntgfals
*) £ö ii. Äap.Vi. §.5. 3» her tteherfeh. 11. @.226,227.
©fonOtna». Stitf« IV. $