6cm ©pette bangenbe ©cblacFe, nach bcrctt SJcfcbaf«
fenbeit, fo n?te nad) ber garbe ber bartn oertbeilten
©ifenfSrner man beurtbeiit, wie weit ber Uebergang
beb ©ifenb in ben gefrifdbten |3ußanb gebieben iß;
ob man bab Stochen hemmen ober nod) Hinterhalten
muß. #at bie ©cblatfe eine lichte garbe, ftnb bie
©ifenfürner weiß, unb bell unb iß bie garbe beb
geuerb weiß ober beilgelb, fo erhält man befannt*
lld) bie Ueberjeugung, baß bab (Sifen einen gewif*
fen ©rab ber grifebung erlangt bat. gfiblt man
pgleid) mit bem ©pette, baß ber Q3oben beb geuerb
überall rein iß, baß ßd) fein Gifen baranf feßge«
fcfjt bat/ fo oerminbert matt um etwab bie ©e«
fcbwinbtgfeit beb ©ebläfeb, worauf ßd) bie in bie
©djlacfe gehüllten Gifentbeile fchnell aubfonbern unb
auf bem SSoben p einer pfammenbängenben fO?offe
abfe^ett, wabrenb welcher Seit bie ©cblacfe unb ein
großer Sbeil beb Gifenb nod) im Aufwallen bleibt.
Sab auf bem SSoben liegenbe Gifen wirb nun über«
aU abgebrochen, wabrenb welcher Slrbeit bab Stod;en
aufbbrt. 2Ille barte ©tfiefe werben »or bie gorm
geführt j mit Noblen bebecFt unb bie ganp fDiaffc
.gebet nun p einem feßen iilump jufammen. SBenn
bab auf bem ©oben pfammengefrifd)te Gifen (Bot*
tenfärskan) aufgebrochen iß , fo laßt man bie über«
flüfjige Sacht ab. 3 ß aßeb Gifen p einem Älump
pfammengegangen, fo fcbüfct man bab ©eblafe ab,
räumt bie Noblen non bem Gifen weg, gießt etwab
SSBafler
SBaßTer auf bab Gifen unb nimmt bie Stoblenßübbe
an ber Slrbeitbfeite b**anb, um bie Sßiaffe baburd)
fchneßer abpfüblen *). Ungefähr nad) einer ©tunbe.
ober fo lange alb erforberltcb iß« &aß bab Gifen
fo falt wirb um eb banbtbieren p f&nnen, fahrt
man mit bem großen ©pette bureb bie'oben angee
gebene Deffnung in ber Slrbeitbfeite, bem ©idhtjacfen
entlang, lüftet bamit ben Älump, jiebet ihn non
ber- gorm etwab prfic? unb ßellt ihn auf bie Äante.
Ser SRaum jwifcöen bem Gifen unb ber gorm wirb
mit groben Äoblen gefüßt, worauf man bab Gifen
fo legt, baß bie ©eite, welche junor nach oben ge«
febrt war, p unterß p liegen fommt; unb baß
bie ©eite, welche wabrenb beb grifebenb bem teiebt»
jaden pnäcbß war, nun ber gorm pnäcbß fommt.
Sab bem ©idbtjaden pnäcbß liegenbe Gnbe wirb
gelüftet unb grobe Stöhlen werben barunter gebracht,
fo baß ber ganje JUump gerabe, überall auf gros
ben Äoblen unb b&b« afb bie gorm liegt. Sab
©eblüfe läßt man nun Iangfam wieber angeben; ber
Gifenflump wirb mit Stöhlen bebeeft unb eine neue
©chmeljung beginnt. Sab ©eblafe wirb barauf att*
mahlig
*) 3 n ijinßdt tiefer, gerotf nidt »ott&eil&aften Unter*
breebunß beb tyrojeffeb, «bttelt bai Stodfrifden bem
in einigen ©egenben ©eutfdlanbb üblichen, fogenann*
ten Sal t f r i fdem