tonen ftd) toe ©tubicrenben wábrenb 5er ©tubienjeit
unb bet bcm Slbgange Pon ber Unioerfitdt unterweis
fen müffen. gtir jebe ber Prüfungen jtnb gewijfe
gadser unb jwar in bebeutentor Sßianmgfaltigfeit tos
ßimmt, babee bte ©tubierenbcn in Slnfebung bee
SÖabl toe S3orlefungcn, weit weniger greibeit b^ben
olé bet uns. ©ie muffen ftcö mit gewtffen ©iffem
fchaftrn be!annt machen., um im tarnen ju belieben
unb muffen fte untee Anleitung bee Sebrer bte ihre
(Examinatoren fepn werben, treiben, um bie ©gen*
tbu tnlicl}fciten ihrer Sinftcöten, SJieiuungen unb ¿beoft
riten fennen ju lernen, beren S9efanntfd)aft auf baS
S5ejieben im tarnen oft pon fo großem Einßuffe iß.
hieraus fliegt für ben größeren Raufen unaulbleibs
lieb bie UnterbrüdPung beS für ben Erfolg bee ©tus
bierf fo l)M |i wichtigen ©efübleS bon greibeit, ton
©ijfenfchaften iteb |ingeben ju fbnnen, ju welken
man ßcb berufen fühlt, unb ben 8lnßd;ten folgen gu
bürfen, non tonen man am ßärtßen angefproeben wirb.
9iur ein folcheS grefhcitSgefübl Permag ben gunfen
in bie beßeße glatnme 311 oerwanbeln, welcher in
unferem inneren für bie SluSbilbung unfereS ©eißeS
glimmt. Sftag immer bin bet bem gemeineren #auí
fen, bei welchem nur ein fcbwadjeS Verlangen nad)
SluSbilbung ftch äußert, bie gurdjt por bem (Spanten
ois ein £reibefeil wirten, woburch Ptefleicbt SftancbeS
in tbr ©ebäcbtniß gepreßt wirb, was ein ähnlicher
Raufen auf unferen UnfPerßtäten ganj torfebmäbet;
fo
fo wirb boch bagegen bte ebtere 3J?enge auf einer
niebrtgeren ©tuffe jurücf gehalten, über welche ßd>
nur btobß ©enige, benen eine nicht ju unterbrüefenbe
Jiraft tnwobnt, erbeben, unb baber im ©anjen ges
wiß mehr Perloren als gewonnen. ,“ 3 d) Iefe für
baS Grjramen” , mit anberen ©orten: td) ßubiere um
mich ejraminiren ju laffen, b5rt man fiberaß auf ton
«Jiorbifcben Untperßtöten. ©0 aber biefeS ber aflge*
meine 2luSfprucb fepn fann, iß fchwerltd) ber eigene,
freie ©iße jtcb su perpoßfommnen, ^crrfc^enbc Triebe
feber ber ©tubien.
3n #inßcbt ber Sittlicbfcit fcheinen ßdj bte
©tutoerenben ju Upfala im SIßgemeinen ton einer
’ «ortbcilbaften ©eite auSiujeicbnen. ©er Einfachheit
unb Steinbeit ber ©itten, welche man in Schweben,
mit 2UtSnabme ber grbßeren polfreidjeren ©täbte,
noch auf eine fo febr erfreuliche ©etfe perbreitet ftns
• bet, barf man gewiß ben Jpaupteinfluß beimeffen.
Sl6er bie SSerfaffung ber Uniperßtät unb Por 21ßem,
bie überaus jwecfroaßtge Einrichtung ber SanbS?
m an n fd h a ften , fdheinen ebenfaflS gfinßig barauf
einjuwtrfen. ©aS waS auf unferen Uniperßtäten ber
grbßte ©tein beS Slnßoßes iß; was ton Sßorßebcrtt
, ber Slfabemie bie mebrße ©orge macht, unb für bie
s ©tubicrenben bie fcbäblicbße Queße ber Unßttlichteit
.unb tos Mangels an gleiß jn fepn pßegt; ja bafs
felbe was man auf unferen Uniperßtäten fo gern
I mit ber ©ttr$el auSrottcn mod;te, was aber tont
wuebernb;