aufgebet, als ber bet anberen Oefeti <rforberIi*en
^pljfoblen s SDìenge entfpri*t, baber au* no* bi«
ätogen beo Höhlung erfpart werben ; fo wie au*
na* ber Erfahrung an £eit unb babur* an Sirs
keitslobn babei gewonnen wirb. UebrigenS würbe
mir non fa*oerffänbigen Scannern bie SSemerfung mit«
getbeilt, baß ber bei glammenfeuer gebrannte ©tabt
nie bie *ärte erlange, wel*e.ber bei Stöhlen* unb jus
mal bei ©teiutoblrnfiuer erzeugte, befomme ; baber man
nt*t für leben S3ebuf taugli*en 23rennffabl auf
i>iefe SBeife probnjiren tonne, ©ie flammen sStaljl*
bfen werben aus biefern ©raube anbere für Noblen
eingerichtete ni*t ganj entbebrli* ma*en tonnen,
ob eé fl* glei* ni*t läugnen lagt, bag für ©e*
genbtn, benen teine ©teinfoblen p ©ebote (leben,
wie fol*eS im grbgten £beile non ©*weben ber
galt i j i , glammenofcn überaus nt*li* ffnb. ©a,
wo man ft* ber ©teinfoblen bebienen tann, wirb
man biefen p r £ämentgabl*23ereitung unffreitig ben
SSorpg einraumen.
2Son ben ©*webif*en glammen *©tablbfen bat
man bisher weber eine auSfäbrli*e S3 ef*reibung,
no* eine genaue £ei*nung erhalten. 23et bem 93erg»
werfélertfon non Ttimnan beftnbet ft* auf ber sten
£afel nur ein Profit ebne SStaagffab unb in bem
Sterte nur eine tiirje ©rflärung biefer mtooöfomm»
nen ^ei*nung. 3 * tijeile baber auf ber biefetn
iSanbc betgefngtw 3ten £af?l einen genauen Stig tu
neS
neS SämentffablofenS na* ber 3tinman’f*en 3?ow
ffrutpn mit.
©er borrpntale Querf*nitt beS ©fenS ig oier»
ccfig. ©in gartet, wobt oeranferteS Staubgemäuer
umgiebt ben inneren, bie ©tablfigen unb bie geue»
rungSeorrt*tnngen entbaltenben £betl; f* i* t foI*en
nor 2Ibfäblung unb giebt bem ganzen ©ebäubc
*altung. Unten gebet bur* ben Ofen non ber tu
nen ©eite bis p r anberen ein an beiben ©nben
offener ätanal, ber pm 3If*enraum unb jur *>uföb*
rung ber Suft bient. ©S ruhen barauf eifeme
Stoggäbe unb über ben Stoff ffnb in flehten SIbgän*
ben bon einanber f*male SB&gen gefpannt, auf be*
nen bie mittlere ©tablfige ruhet. ©er babur* ge»
bilb’ete geuerraum iff an beiben ©nben offen, aber
bur* eiferne Obären p nerf*Iiegen. ©ie Öeffnun»
gen p if* e n ben SS5gen munben mit ben geuerfa*
nälen pfammen, wel*e bie ©tabltigen unten unb
an ben ©eiten umgeben. 3 « beut jDfen geben bret,
aus feuerfegem Sbone o e r fe r tig te ©tabltigen, p e r
tiefere p beiben ©eiten beS © ew b lb e S unb eine w e*
niger tiefe äber bem ©ewblbe. £>egerbp ffnb
ge fo lang, bag ge 5 ©Öen lange © ife n g ä b e auf*
nehmen fbnnen unb oon einer Stapajität, für 70
©*iffpfunb ©taberfen. 3 b « längeren ©eiten geben
bem geuerraume paraöel. Unter jeh er berfelben be*
gnben ff* ber Sänge na* p e i genertanäle. 2ln
jeber längeren ©eite ffnb jeben, ,an ieber förderen
3t 4 p e i