5(1 baö §cuer geflcHtv fo wirb in bem ^e»be
gegen ben SSorberjadPcn an ber ülrbeitgfeite Noblen«
ftubbe gefiürjt ©er l&rperltche Staunt' ben bie
©tubbe einnimmt, <(1 ein breifeittges ^Prisma, befs
fen fenfrechter Querfcbnitt ein rechtwinllichteS ©reiecf
i|i, beffen Äatheten gegen bie SIrbeitgfeite unb gegen
bie »obenplatte gefebrt jtnb. ©ie lange Stobeifen*
gang, beren ©intenftonen fruber angegeben mürben,
p o u beren einem <£nbe bag ©ifen abfdbnteljen foll,
wirb mit biefetn über ben J^interjadPen in bag
geuer gerucft, fo baß fte ungefähr | guß in baff
felbe porragt. ©ie erhält eine Steigung non 8° big
io ° gegen ben »oben beg gcuerg, welcheg baburd)
bewirft wirb, baß bag anbere €nbe ber ©ang bei
f ober | ibrer Sange, auf einer Sßalje rubet, bie
äugletch bag SSorräcfen ber ferneren Stbbeifenmaße
in bag §euer erleichtert, weld;cg permitteljl eineg
eifernen ©petteg bewerffleUfgt wirb, ber baju auf
ber #eerbplatte hinter bem ¿jinterjadfen immer be»
reit liegt, ©er .fpmb wirb nun Poll Noblen ge»
ßurjt, non benen ein »orrath auf ber #eerbplatte
jwifcben jwei eifernen glatten bereit liegt. Zugleich
fommt etwag grifchfchlacfe in bag geuer; auch legt
man wohl einige gaare »rocfen non ber Porigen
Suppe auf ben grifchhoben. ©ag ©ebläfe wirb
barauf angelaffen. ©g fommt fel>r Ptel auf ein
fdbnelleg ©infchmeljen unb grifcbeu beg ©ifeng an;
baber mau bag ©ebläfe rafch geben läßt. £u
Qeflerbp
Qeflerbp beobachtete ich W SBibbolmgmafchine,
pon welcher oben bie fJJtaaßen angegeben würben,
(inen 5 § big 6 maligen SBechfel in i SOiinute, unb
bie Quantität ber ©ebläfeluft, welche in ben
©chmeljb«rb gelangte, perbielt jtch ¿u ber, welche
ber Stecfbeerb erhielt, ungefähr wie 2 : 1 *> SSon
bem in bag geuer bängenben ©nbc ber Stobeifengang
fchmeljt bag ©ifen tropfenweife nieber **). 3luf
feinem
*) 3« Seufjt« lagen in gwel SBattonenbfitten bem
©tbmelj * uub Otecfbeetbe noch gemeine ©pifcbälge oor,
bte mit ber »algruthe »orgerubtet waten. ©ie ©e«
Bläfeluft gelangte burcb gwet ©euren in bag §euer.
©te beiben »älge beg ©cbmeigbeetbeg haften 4 ©Ben
7 Jott Sänge, 2 (SUen 1 ^oll hintere »reite, 231/2
S*>B ootbete »reite unb 20 Soll ipnB. ®ie brücften
13 SDlal in 1 SJtinute aug. ©ie Beiben »älge beg
Stecfheerbeg hatten bagegen nur 4 eilen Sänge, 2 (SU
len hintere »reite, 231/2 S«B oorbere »reite unb 19
Soll $nb. Sie bräctten 9 SOtal in 1 SJtinnte ang;
**) © teji »B fcbm elien habe ich felBft gen au Beobachtet,
© a g ü to h eifen , welcheg m an in ©chweben Bei ber SBal*
lonenfcbmtebe a n w e n b e t,-p fle g t jtch n ic h t, w ie manche«
anbere w e ife ü voljeifen , in fch a alig en , teig a rtigen
© tM e n aBjulBfen. ( » e r g l . K a r g e n ’« Slnmerfnng in
beffen UeBetf. »on K in n rn n ’« ©efchichte b eg S ife n g ,
i~ © . 5 6 6 .) UeBrigeng wirb gu t BBaBonenfchmiebe
nicht bloß gang weijieg S to h eifen , fonbern auch m it
© ra p h it gem en gteg an gew an b t. SD?an gieBt fogar bem
0 3 gefpren*