unb brauchbar •). 3BaS bte in biefer Slbhanblung
mirqetbetlten (Bemerfungen betrifft, fo ftnb fte grüßs
ten £heilS richtig. Siur in J^inftdjt ber SHnftcbten
beS ©erfafferS über bie geognofiifdjen SSerhültniffe
ber ©egenb unb ber ©rjlagerliätte fann ich nicht
burcbgehenbS nrtt ibm einöerjianben fepn, wie ftch
aus meinen SDiittheilungen ergeben wirb»
©ie ©egenb t>on ©ala if! eine hüglichc (Sbene.
¡Die »erbreitetfie ©ebirgSart in berfelben, bie an eis
nigen ©teilen bie ©ammerbe burchbricht, ifi ein gras
nitartiger ©neuS, jufammengefe^t auS öorwaltenbem
rbtb*
*) ©te gfjacbricbtett, welche 3 <tre metal lurgtfcbe
(Rei fen übet ©ala liefern, ftnb febt mangelhaft,
jutn ©heil, befon&erS in i>inftc&t beS ©eognofttfcben,
«ani unbrauchbar. ©ehr unoollEommen t|t auch ber
«Bericht, weichet ftch im erften ©heile »on 6 cf>reber’e
neue r (Sammlung »on Äameval f chr t f ten be*
finbet. ©er treffliche Sluffafc beS #errn ö’ Jlnbrab«
im neuen SBetgmannifcben Sournal e (©anbiir.
©.207 u. f.) war fchon rot mehreren fahren erlebtes
nen, als im aweiten (Banbe ber Ulnnalen ber #eraog*
liehen ©ocietät für bie gefammte Mineralogie a« Sen«
©. 25 u. f. nochmals bie in jenem enthaltenen 93emer=
fungen, nur weniger »oKftänbtg unb weniger genau,
»on bem £>etrn JSepmann «u$ ^errn b* Tln&rab«’»
gteifejoutnale geaogen, mitgetheilt würben.
r&t&lic&s, gelblich = unb grünlich * weigern gelbfpath,
etwas wenigerem blaß grauem gettquarj, ber ftch
juweilen bem SWUcbquarae ober auch wobl bem ©as
phirquarje nähert unb nod) wenigerem bunfel tom*
badfbruunem unb grünlich fchwaraem ©limmer, ber
oft in fehr fleintn ©puppen flecfweife angehauft ifi
unb bann wohl bem fchuppigen Shlorite ftch ju
nahem fcheint. Jjornblenbe ifi nidbt feiten als Uebers
gemengtheil eingefd)oben. 2lber hier leuchtet eS noch
beutlicher ein wie an ber früher angeführten ©teile,
baß bie i^ornblenbe nur eine untergeorbnete ©teile
in bem ©emenge einnimmt unb ben (Sharafter beS
©neufeS nicht Pertilgt. ©ine halbe ©d)webifd)e
Stteile, ober 3000 ©djwebifche Sad)ter fübwefilich »ott
ber ©tabt, fangt ein Säger pon Urfalffiein an, wel*
d)eS wefilid) »on ber ©tabt ftch fortjiehet unb in
ber SRichtung gegen Slorbofi in 5lllem 5600 Sadjter
weit fortjireidjt. ©ie SSJiáchtigfeit biefeS Äa Wägers
ifi am grüßten, in ber ©egenb ber ©ruhen ober
2000 Sachter Pön feiner füblichen ©ránje, unb bes
tragt hier an 1500 Sachter, ©ie SÄachtigfeit nimmt
bei weiterem gortfireichen ab, fo baß fte 1600 Sachs
ter norbwarts, nur noch 300 Sachter betragt. Huf
fol<he SBeife hat baS große, fioeffürmige Äalffieinlas
ger, welches bie Sagerfiütte ber ©alaer ©ilbergru*
ben enthält, im .£>orijontalburcbfcbnitte beinahe bie
©efialt eines ungleichfeitigen ©reiecfS, beffen lüngfie
©eite nach SKorgeti gewanbt ifi. 85ei noch weiterem
Sott*