ßeerbe fielet ein großer flrahn. 3n ber «Witte gwi*
fcpen beiben Reiben iji ein großer Slmboß unb bas
neben eine in bie Jpfittenfoble vertiefte ©ruhe, gur
freieren Bewegung großer ©tücfe. — ©ie gweite
Slbtbeilung ber großen Slnferfchmiebe iß gurn ©cbmels
gen unb gum Slu«recfen. ber eingelnen ©tücfe bes
ßitnmt, au« benen bie Slnfer in ber erßen Slbtbeis
lung gufammengefe^t »erben, ©er eine #cerb bient
bloß gum ©chmelgen, ber anbere hingegen gum
UBdrmen. »eibe haben einen gemeinfchaftlicben SBafs
ferbammer. — ©ie britte Slbtbeilung iß gur §abri»
faaion Keiner — »eniger al« 2 ©chiffpfunb wiegln*
ber Sinter beßimmt. 3n beiben beerben wirb ges
fcbmolgen unb gewärmt. ©ie haben einen gemein«
fc&aftlicben SBofferhammer unb erhalten bie ©ebldfes
luft, gemeinfchaftlich mit ben beiben geuern ber
gweiten Slbtbeilung, au« einem au« brei «aßen be«
ßebenben 3Bibbolm«gcbldfe, von welchem ber SBinb
burch bMgerne Sutten, von benen bie eine in gwei
Slrme ßch theilt, ben brei entfernteren beerben gus
geführt wirb. — 3 n .ber vierten Slbtbeilung ber
großen SJnferfcbmiebe wirb ©tabeifen, befonber« för
bie «preußifcfee ©ewebrfabril bei $>ot«bamm bereitet,
©ie beiben geuer haben einen gemeinfchaftlichen #am*
mer ujjb ein gemeinfchaftlichen/ breifaßige« Sßibs
holmngebldfe. 3n. beiben beerben wirb abwechfelnb
gefcbmolaen unb gewännt unb gwar f® ' mat*
in bem beerbe, in welchem ba« eine SWal gefchmol»
gen
gen wirb, baß anbere SWal warrat, unb fo umge*
fehrt; baber auch bei beiben beerben bie geuerßel*
lung biefelbe iß. - 3 * » f f ««« iufbrberfi ben
hier üblichen grifchprogeß, fo »i< t* ihn gu btoU
achten ©elegenhtit hatte, befchrei6en unb bann gu
ben Arbeiten in ben anberen Slbtheilungen ber 31 ns
ferfchmiebe, in ber Dehnung, in welcher fte auf ein*
anber folgen, übergehen.
©ie geuerßellung fommt im SBefentUchen mit
ber in anberen 83ergrevieren ©chwebenö übli^cn, beut*
(eben grifchmethobe überein; fo wie ber $progeß felbß,
ben man Jpalbwallonenfchmiebe genannt hat/
boch nicht wohl al« ein grifchprogeß eigener Slrt,
ftfnbern nur alb eine SJlobißfagion beb beutfchen gri*
fchen« betrachtet werben lann, bie mit bem fogenannten
Äochfrifchen unb in manchen ©tücfen auch mit bem
©urcbbrecbfrifcben bie nachße SSerwanbtfcbaft hat.
SBdhrenb in bem einen beerbe bie ©tücfe ber vos
rigen Suppe gewärmt werben, legt nlon auf bie
©ichtfeite beffelben gwei ©oflFenßücfe, bie gufammen
etwa« über 1 ©chiffpfunb gu wiegen pßegen, gum
Slnwarmen. 3e mehr man mit bem 3lu«fcbmieben
fortfdjreitet, um fo weiter werben bie auf einanber
gelegten ©tücfe in ba« geuer gerucft, fo bqß fchon
wahrenb tiefer geit ein £beil be« SRoheifen« nieber»
fchmelgt. 3ß enbUch ba« ©chmteben »ollenbet, fo
werben ße ganglich in ba« geuer gefcboben, mit
Äohltn ®»*fü Weue beßürgt unb bei mäßigem @e*
Ö 4 blafe