beneg Slufberßen beg ßarfen Eifeg nach perfchtebenen
Siicbiungen. Sinfänglicb pflegen gwar bie ©palten
ntdbt nach bee gangen ©tarfe binbarcb ju geben; aber
guwetlen iß biefeg bocb an bet; einen ober anberen
©teile ber gaH, woburcb man bei bem Jjinüberfabren
febr leiebt in bie ©efaljr bei ünpermutbeten Einßn«
{eng geratb.
(Sitten gang porjüglicben SSortbeil für bie ©e«
«ufjung ber ©d)neebabncn gewährt bie in ©cbweben
gang allgemein perbreitete SInwenbung beg fogenannten
©d) nee P flu g eg (Snöplog), ber bagu bient / ben
frifcb gefallenen ©ebnee aufguraumen unb baburcb bie
Söege fabrbar gu erhalten, ©er Schneepflug iß bagtt
auf eine febr einfad)e &Beife, gwecfmaßig Porgericbtet.
Die j?auptfacbe babei beßebet in gwei ßarfen ©ob«
len/ bie/ auf bie hohe Äante gerietet, mit ihrem
einen Enbe unter einem fpi^en SSinfel feß Perbunben
flnb/ fo baß ße mit bem entgegengefefcten Enbe etwag
weiter augetnanber ßeben/ alg bie grüßte ©reite beg
im SOinter üblichen gubrwerfg *) betrügt, Sn eint«
gen ©egenben weicht bie Äonßrufgion barin ab, baß
an
*) 9iidbt bet tu Schweben üblichen Stacht wagen/ wie
• in einer Slachricht über ben Schroebtfcben Schneepflug
im £annh»erfcben SWagagtne flehet: beim ßracht9
wagen fennt man in Schweben burchauä nicht unb int
hinter führt man in Schweben nur mit Schlitten;
tttrgenbg mit bem am ^at'ge fogenannten rnnben ©es
fc&irre.
an ben hinteren Enben ber bioergtrenben ©oblen/ für«
gere ©tücfe mit einanber paralleler ©oblen angefugt
ftnb. SDtan mag aber bie eine ober anbere Etnricb*
tung haben, fo ftnb bie hinteren, aug einanber ßeben«
íben Enbcn ber ©oblen burd) ein Qucrbolg, ober ge«
meiniglich burcb ein S&aar ßuerbülger, ober auch
toobl burcb eiferne Querßangen feß mit einanber per«
bunbett. ©ei ber Slnwenbutig beg ©cbneepßugeg bie«
tun biefe gugleich alg ©trebe / um ber Äraft beg
©ebneeg, welche gegen bie Slußenfeiten ber Sohlen
i brücf t / eine anbere entgegen gu fegen. Sin ber Por«
beren febarfen Äante ber ©orrieptung pßegt ßch ein
eiferner Raufen gu beftnben, ber gum Einbangett ber
gur SInfpannung ber gugtbiere beßimmten Schwengel
bient. Uebrigeng pßegt ber ©ibneepßug gur ©efbr«
berung ber ^altbarfeit mehr unb weniger mit (Sis
fen befchlagen gu fepn. Durch eine angemeffene
SIngabl Pon ^fevben wirb er mit ber febarfen
$ante nach Porn bureb ben ©ebnee fortgegogen, wo«
burd> btefer gu beiben ©eiten aufgeworfen wirb. 3ß
ber ©dbneepßug hinten mit ein tyaar parallelen ;©ob&
Ienßucfen perfeben, fo bienen biefe bagu/ ben locfer
aufgeworfenen ©ebnee etwag feßer angußreteben. ©oU
d)e ©dbneepßüge liegen in gewifien Entfernungen bet
ßänbig an ben 9Begen; unb bie benachbarten ©auern/
bie im Sillgemeinen für bie Qßegebefiernng auf gewifife
£beile ber ©traßen angemiefen ßnb, haben auch bie
©erpßicbtnng, im SBinte» für bag Slnfpflügen beg
Siegel