ben #äfen, fo wie bie feuerfejien ©teine ju ben
£>efen, erhalt man jum 5tt)eil aus ©chinen.
d ie , bem Slugenmaajje nach, nur etwa ifS ö e n
langen SDieffmgtafeln »erben ber Sänge nach auf ge»
w&hnliche 2Beife vermittelji einer ©cheere in 4 gott
breite ©änber jerfchnitten. diejenigen berfelben, weit
(be ju r SattunfabrifajioU beftimmt finb # werben bar*
auf, nach vorhergegangenem ©lühen, fünf SJial ge»
waljt, wobutch fte, unter ^Beibehaltung berfelben ©reite,
eine Sänge von ungefähr 10 ©llen erlangen, die
SBaljen ftnb nur um etwas länger als bie ©änber;
belieben aus ©täbeifen unb werben auf bem SBerfe
felbji / nebfi vielen anberen jum Sßerfauf, verfertigt.
SluS bem ©roben werben fte unter einem SBajfe»
bammer gefcbmiebet. 3ebe ber beiben SBaljen wirb
burch ein unterfchtächtigeS SBajferrab bewegt.
daS
flehten anwenbbare Slbänberung follte aufftnben laffen.
Slucb bei uñé glaubte man vormals nur auSldahrfcbett
©ranit gebrauchen ju fonnen; bat aber hoch bet genaue:
rer Unterfucbung, j, 83. am £atj, einen ju ©iefftei*
tten überaus tauglichen ©ranit gefunben. ©ollten aber
wirf lieh bei weiterer Slaäjforfchung etn folcher in ©djwe*
ben nicht gefunben werben/ fo würbe man boeb ohne
gweifel mit bebéutenbem SBortbeile ftch gufeiferner
'Í glatten bebienen fhunen, jwtfchen benen bei angemef*
fener ©rwarmuufl, nach SSerfuchen bie ich barübet an1*
juftetten ©elegenheit gehabt habe/ ber ®u|j fehr gut
gelingt.
©aS ©lühen ber SWefftngbänber vor jebeSmali»
gern SBaljen, gefleht in einem «Keverberfrglühofen,
ber mit gicbtenholj befeuert wirb, diefer bat eine,
ber Sänge ber gewaljten SKefjingbänber angemejfene/
rechteckige gönn unb befielet aus jmei über einanber
beftnblicben, flachen ©ewblben, von benen baS untere
ben geurungSraum, baS obere ben ©lühraum bitbet»
d a § #olj ruhet in jenem auf einem aus ©aeffieü
nen befiehenben Stofie, unter welchem ein SJfchenraum
bejtnblich iji. die glammc wirb bureb ben 3ug
burch eine lange Deffnung an ber einen längeren
©eite beS geurungSraumeS getrieben unb fdjlägt bann
burdh eine Steihe neben einanber btftnblicber > reebtedfi*
ger jDejfnungen in ben ©lühraum, auf bejfcn, burdh
baS barunter brennenbe Jpolj erbittern, horijontalem,
©oben bie SOfefjutgbänber liegen. Sin ber vorberen,
fdjmaleren ©eite beg DfenS iji bie/ bureb eine gaHs
thür ju oerfchlieflenbe Oejfnung jum ©inlegen ber
Sßefftngbänber unb barunter bie/ ebenfalls burch eine
£hür ju verfcbließenbe ©chürbjfnung beS geuerraumeS.
Sin ber ben oben bemerkten glammenlüdhern beS ©lüh»
raumes entgegengefehten, längeren ©eite beS oberen
©ew&lbeS, iji eine ©chlotte angebracht.
#aben bie fjRefftngbänber burdh baS Sßaljen hie
vorhin angegebene Sänge erhalten, “fo werben fte ber
Quer nach in mehrere ©tücfe jerfchnitten unb bann
ben Sattunhämmern überliefert. daS SBerl hot be»
ren fechs, von benen bret in einer SSerfjiatt verew
nigt