wuchernbßen Unfraute ähnlich , fogletch wteber mit haß man »on betf ^rotUämpfen, unftttlid&in (Selagin
neuem ©rün au«fd)ldgt, nadjbem man e« eben mit wn^ anberen Blugbrßdhen ber iSögeßoftgfeit, bie im ßes
5Diuhe -augjureipn »erfucht hatte; — iß für Upfala ttn ©«folge ber ganbgmannfchaften unb Drben auf
unßreitig eine Xpaupturfache ber gr&ßeren ©ittlichfeit unferen Unioerfttaten ju fepn pflegen/ in Upfala fo gut
ber ©tubierenben. ©erabe weil auf unferen Unibers wje gar Ocichtg fennt.
fttaten Sanbgmannfchaften nicht gebulbet werben foßen, « ©i« Unioerßtdt iß außerß eeith botirt. ©ie $ro«
ftnb fte un&ertilgbar; bemt unwiberßehlich iß ber Sleij fcfforen erhalten ihren nicht unanfehnlichen ©ehalt in
beg »erbotenen/ ^etmltc^en ©enufieg. 3« ©c&weben j$0rn, unb man wirb if>n etwa ju iooo, 1200 £ha*
ftnb bie Sanbgmannfchaften burch bie UntoerfttätSs i tr unb barfiber anfc&lagen börfen. Slud? bie Blbjunf*
SSerfaffung fanfjtonirt; bie Unioerjttat bulbet fte nicht *en ftnb »erbdltnigmdgig gut bcfolbet» 3 hr ©e^alt
nur, fonbern fte befbrbert unb leitet fte; benn jebe p ft gleich/ unb fonnte nach bem ©etrei&epreifr im
Sanbgmannfchaft hat einen ^rofeffor jum Snfpeftor, Sabre 1807 etwa ju 500 £l)aler angefchlagen werben,
ber nebfi einem angefe&enen, auggejeichneten ©tuben« / ¡ £ i t Blbjunften in ber tnebisinifdjen gacultät haben
ten, bem Äurator ber ganbgmannfchaft, unb ihren ©es fdmmtlich ©chalt; in ber pbilofopbifcben ßnb hingegen
moren, bie polijetlicbe unb in mancher Jpinßcht audh p r einige bejolbet.
bfonomifche Blufft d)t fuhrt. 3 ebe Sanbgmannfchaft — J ©ern Blfaberaifdhen ©ertöte ober bem Äonfißo*
geiheilt ftnb fte nach ben 9)ro»injen — hat ihren »er* *ium liegt nicht allein bie 3ußijpflege in betreff aßet
fammiungdort/ wo ihre SOUtglieber jur gefeüigen Un» jiu r Unioerfitdt gehöriger 9>erfonen / felbß wenn fte
terhaltung ober auch in ©igputirubungen jufammcn» |noch fetb« te ilen »on Upfal« entfernt ßub, ob; fonbern
fommen. Mehrere berfelben unterhalten an biefem | auch bie Verwaltung ber Unioerßtdtlguter. ©5 n^irb
Orte eine Sttcberfamtnlung. Sei biefer ©inrichtuhg "4 gebilbet au« bem SReftor ber ^nioerßtdt unb ben BDro*
wirb eben fowohl burch ben ©hrgeij ber ganjen Äor* Hjfefforctt. ©ag Steftorat befleibet immer ein 9>rofeffor,
porajton, alg burch bie ßrenge Blufßcbt ber Vorßeber, | ober nur auf ein halbe« 3«he» wechfelt unter ben
auf ©ittlichfeit unb gleiß dberaug »ortheilhaft einge* gafultaten unb in biefen wteber unter ben SWitgliebern
wirft. ©a bie ganje Slnjahl ber ©tubierenben unter berfelben. ©er iebeSmalige Steftor iß fflr bie >Jeit
bie üanbgmannfchaften »ertheilt iß / fo fönnen geheime feines Blmteg, »on bem galten ootrVorlefungen be»
Verbinbungen / fogenännte Orben, nicht auffom# fVeiet. ©ag ©ericht theilt ßch'in bag Consistorium
inen; unb »on biefem Blflen iß bie angenehme golge, | minus unb majue/ 3ene« iß nur ein SluSfchuß »on
biefem,