ich einen gvogen £beil betreiben unter freiem #immel
auf Dem £ättcnbofe liegen, wo fi« burcb Siegen unb
©d)nee on ©üte perlieten mußten unb wobei eine ge*
naue Äontrole be* Sfoblenperbraucb* nicht wol)l rnig*
lieb war.
©ie Mnjabl bet airbeiter id bei ber M o n e n i
febmiebe im »ergleicb mit ber ouf SBerfen, wo anbere
grifebtnetboben gebräuchlich ftnb, febr grog.
^aupturfacbe, weibalb eine grbgere ainjabl etforber»
lieb id# liegt in bet ungleich rafeberen, angejlrengtrs
ten airbeit; baber benn auch bie ©ebiebten fflrjer jtn&
wie bei anberen grifebmetboben. ©ie Slrbeitevanjabl
ijl übrigen* nicht ouf ollen fffierfen gleieb. ®nt gei
wobnlicbjien (mb jebn Arbeiter mit ©infeblug ber Pei*
der bei einet jjammerbütte angelegt, unb jwar i
Reiftet für ben ©cbmelsbeerb (Mästersmältare) ein
«Wetftetfnecbt obet ©ebülfe (Mästeravän) 2 ©cbmet*
jettneebte (SmältaredrängaT) i Peider für ben Slecf*
beerb (Mästerreckaren) 3 ©cbmiebefnecbte (Räkkar-
dräDgar) 2 Sioblenfnecbte ober ©oujare. 3(1 ber
eine obet onberc Peider a lt, fo bet&mmt et wobl
noeb einen befonberen ©ebülfen (Hjelpsmed). ©o
lange bie «Weidet noeb bei Äräften finb, otbeiten fte
felbd mit unb bie »crtbeilung ber airbeiter id bonn
fo, bog in jeher ©ebiebt 2 airbeiter bei bem ©cbmelj»
beerbe unb 3 airbeiter bei bem SKecfbcerbe befebäftigt
ftnb. ©ie arrbeitet wecbfcln noeb ber SßoHenbung non
7 ©cbmeljddcfen, worauf etwa 3 bi* 3 s ©tunben
per*
oergeben, ©er ©efeblug ber jebeim oligcn airbeit iji
ba* aiufbredjen ber Suppe im Slecfbeerbe. ©ine folcbe
©ebiebt wirb noeb jeljt oon be« airbeitern eine T o u rn
e e genannt. © ie wbcbentltcbe airbeit bouert gewöhn»
lieb Pom © on n tag aibenb 6 Ubr bi* ©onnobenb P o r »
gen 6 Ubr. O e d e r b p waren m it ©infcblug ber
SJieider oierjebn airbeitet in jebet ^ am m erb fitte: bei
bem ©cbmeljbeerbe 1 l e i d e t , 1 P eid e r fn e c b t, 1
© cb ü lfe, 2 ß n eeb te, 1 Äoblenfnetbt obet ©oujar unh
1 Ä obtenjunge; bei bem Slecfbeerbe 1 P e id e r , 1 ©e*
hülfe# 3 Änecbte, 1 © o u ja r, 1 Äoblenjunge.
©a* Sobn ber airbeiter bei bett ©oßonenbötten
bot mancherlei SSerdnberungen erlitten unb gegenwar«
tig id e* auf ben eerfdjiebenen SBerfen auf* febr per*
febiebene 3Beife regulirt. Ulnfanglicb mugte ba* Sohn
noeb bet in gtanfreicb üblichen airt eingerichtet wer*
ben, unb auger bet gewbbnlidben »ejablung erhielten
fte ein gewijfc* Quantum SBeln. ©iefe* würbe aber
nachher in ein ©elbücjuibalent oerwonbelt, welche*
ben Slabmen Vinpenningar erhielt, ©egenwartig en
halten bie ©cbmiebe ein ©ewige* für jebe* ©ebiff*
pfunb ©tabeifen. an ©clbe unb augerbem ein gewif»
fe* Quantum ©etreibe ju febr billigem greife. £t»
§ o r *m a r f fanb folgenbe Söertbeilung be* Sohn*
©tatt:
$ % ©er