©eblafe bat mit Stiebt fo aßgemetnitt SSeifafl gefutts
Seit, baß man in ©ebweben fßrS erfie fcbwerlicb
an bie Einführung einer auSlßnbtfchen Ergnbung bie*
(er 2lrt benfen wirb.
25ie ppramibalen SStaSbalge baben mehrere große
Unooßfommenbeiten. ©inb fte auch nod) fo gut gear*
beitet/ fo ig eS bod) nicht möglich, fte »oßfommen
luftbtcht ju haben. 95ei ihrer ©eßalt unb ibrer Sies
berung ifi ein b«bcutenbrr guftperlug Utu>ermeiblich.
Seicht minber nadjtbeiltg wirft ibre ©egalt, ihre
Xieberung, bte gew&hnliche Einrichtung i&reS ©chtoi«
ftf«
g u te © te n g e le ig e t. $ t e hauptfd&miettgEetten Bet ber
SSorricbtwna eine* folcben ©eblafeS Begeben natürlicher
SSetfe b a n n : bie S o lin b e t bidbt au machen nnb g e g u t
a u ^ u b r e b e n . SSeibeS tg betti h e m t »genfcbel f e |r
g u t gelungen. — Ein e anbere S b e e b «t etn eben fo
geßbiefter a l s eifriger € tfe n b ü tte nm a n n , h e r t N ö tte n s
febreiber © a f i e , Bei bern Etfenbobofen j u t g l e n b am
Spara auSgefübrt. h ie r Eonnte ntan roobl gplinb er aus
Eifen g ie ß e n , aber eS fehlte an einem aSobrnterFe,
um fte auSiubreben. Sfett 35afTe floß b«ber eiferne
^Oltnber unb futterte fte m it 5?olj a n « , welches nach*
Ser forgfältig » e rmitte lg einer atuecEmäßigen «ßörrtch»
t u n g , auSgehohelt tunrbe. hoffentlich wirb bie An la g e
e in es guten SBohtroetfS am h a t * halb bte Schwierig»
fetten b e b en , bte fich bisher bort Ber €tn fu bru n g ber
»otlfommenffen SBIaSmafcbine, beS englifcßen ^plmbers
g ebläfeS , entgegen g egellt hfi&eu.
f«S/ bte; gewöhnliche Slrt ib«r SSewegung auf bte
©r&ße ber bamit perbunbenen Steibuug; baber im
SJerbaltniß ju betn auSgebräcft werbenbeu iuftquan«
tum, ein bebeutenber .ftraftaufwanb für ihre ®ewee
f gung erforberlich ig. fommt nun noch, baff
ihre tongrufjion baS Pößtge SluSbrödfen ber Suft
| »erbmbert; baß eine bebeutenbe guftmenge unb grabe
| bie fomprimirtege, alfo bie wtrffamge, in bem »alge
| gunkfbletbt. »eibiefen großen UnPoflfommenbeiten
ig es boch gar nicht, Ieid)t bai ppramtbale SBalg*
t geblafe m&qlicbg gut ju perfertigen, befonberS we«
J gen ber 2Serjßngung nach oorn, welche bie Arbeit
um ©ieleS fd)wteriger macht; fo wie benn auch, b«
» bie SDtafcbine an geh feine gehörige h«ttung bat
unb nabmentlich ber Dbtrfagen unb bie Sieberung
! leicht ben gehörigen Schluß perlieren/ bßugge AuS«
befferungen unoermeiMich ftnb. SDiefe föiängel ftn&
[ tbeilS geboten tbeilS febr »erminbert beix ber 93laS«
| ntafdune, weldte nad) einer lettenben 3 bee beS be?
: ritbmten ©ehwebifeben SftedianiferS Horbt»AU, Pon
bem ®algmacher tütbholm erfunben unb nach *bm
B SBtbbolthSgeblafe btnannt worben ig. hetr
mI
SBrufSpatron Ch^tn *u Degtrbp bat baS iöerbienff,
baffelbe im 3* 1805 juerg im ©roßen angewanbt
unb baburd) ben ergen ©toß jur wetteren iBerbreis
tung gegeben ju baben. 3<h wtß juerg einen aß*
gemeinen SBegrtff pon ber burch ©infachbrit ftd) bet
fonberS »ortbeilbaft auS}ei<hnenbcn STtafchine 3» ge«
ben