itnft f?e vom Äoblenfacfe auf etwa 7 bis 9 ©Heu 6
goU entfernt.
Ocicbt mfnber ebaraiteriffifeb wie bie ÄonjlruFgion
beS 5lernfcbacbteS tji für bie ©cbwebtfcben ©ifenbob«
bfen auch bie ©mriebtung bes ©eftelles. £iefeS
fürnmt gwar in #injtcbt ber beinabe reebteefigen §w
gut beS borigontalen QuerburcbfcbnitteS mit bem @e«
fielle unferer j)ob6fen überein, aber es unterfebeibet
ftd> wefentlicb oon biefem bureb eine geringere Jpobe
unb grbgere Sßeite > fo wie babureb, baf? eg mebr
eine parallelepipebifcbe gorm bat, wogegen bie @e*
(ietlfijie unferer #ob5f«n mebr bie ©ejialt einer um«
gefebrten / abgeftumpften «Poramtbe ju hoben pflegt.
Sn bew ©ebwebifeben ^obbfen, welche SKobeifen gur
©tabeifenfabrifagion erzeugen, liegt bie gorm 14 bis
16 goll über betn .Sobenflein; unb nur ba , wo
Stobeifen gu ©ugwaaren geblafen wirb, lagt man
bie gortn 20 bis 24 »Soll über bent ®pbenjlein ein*
treffen» !Die ©bene beS gormbacbeS bejiiromt bie
obere ©ränge beS ©efleüts, wo fogleicb baS £>ber«
gefleH beginnt, welches bie ¿turne beS unteren £b«ilS
beS ¿ternfebaebtes bis gum oberen ©ejleüranbc fort«
fül)rt. ©ang anberS oerbült es jtcb bet unferen
¿jobbten. 5Betm wir gleich bie gorra auch etwa 14
bis 20 £oU über ben Sobcnjlein gu legen pflegen,
fo beftnbet ftcb bedb bie gr&gere Hälfte bes ©e(!etl*
raumes über ber gorm. SCiefer £i>eil fatm, ob er
ftcb iwar uad; oben erweitert unb guwetlen fogar aus
3 3 mebre«