er führt/ burd) unb über Seifen fortfd)aumt. ©ab
fübltcbe unb mittlere ©ebroeben ijl bei bcm uuenb»
Hd)en 9teid)t[)ume an ©een, im ©anjen arm an
Strömen; baber biefer Strom/ fo fd)6n burch feine
Ufer unb fo mcrtroürbig burd) bab Sanb, welcbeg
er beroüffert, bejfen fraftigeb, bod)I)erjigeb Söolf/ burd)
in ber ©efcbicbte nie »erlbfcbenbe Ebateu/ feinen Sauf
bezeichnet bat — eine etwab nähere »etracbtung
perbient. ©ie jabllofen ©een im füblicben unb mitts
l^cen ©d)wcben pertreten bie ©teile ber ©trbmr.
©te ftnb nicht ben ifolirten Sanbfeen füblicber Sün«
ber/ ben lebten SRefien früherer, allgemeiner SOaffers
majfen ju vergleichen, fonbern fte ftnb wahre ©troms
(Weiterungen. ©ie hoben grüßten Sbeilb eine Raupte
langcnaubbefmung; mehrere/ ja oft viele ftnb nach
biefer burd) fürjere ober längere ©tromeerbinbungen
an einanber gereihct/ unb fuhren fo/ burch bab »er*
fcbiebene Slioeaa/ in welchem fte ^gegen bab SReer
oögefiufft ftnb / bie ©eroüffer bemfelben aub ben
h&heren ©egenbcn 311. ©er Sauf berfelben ifi nur
in ben ©eeoerbinbungen rafch; hier ftnb fte gemci*
niglich non Reifen eingeengt unb hier jiörjen fte
nicht feiten pl&hUcb über Seifen hinab, ©ie mehr«
fien unb wilbefien SBafferfülle ftnb ba / wo bab
SBajfer aub einem @ee entweber in (inen anberen
tiefer tiegenbcn abfließt, ober ftch einen Slubweg
jum 9Reere bahnt, ©a/ wo £üge Pon ©een bie
SBaffer abfübren/ ifi bie ©trom t unb bie Sholbil*
bung
bung noch im ©ntfiehen. ©ie mehrfien ©trbme ftnb
offenbar burch weitere ©intiefung beb »etteb aub
einer Steiheibon ©een hemorgegangen/ beren Pormas
ligr Umriffe noch je^t in ben Shalerweiterungen ers
lannt werben ibnnen. »Solche ©eenjöge zeigen unb
hohe ©ebirgblanber füblicberer »reiten; wir fehen
fte in ber »egleitung Port gclfenhägeln unb nicht
f<hr bebeutenben »ergen im 9?orbeu/ fibrigenb unter
ganj ähnlichen »erbgltniffra wie bort; unb wir wfir*
ben cb hieran allein fchon erlennen muffen /, wenn
nicht auch manche anbere ©ofumente bafür «beten,
bag bie 9>ofarlänbcr, mit ben ©ipfeln hbher @e*
birge füblicberer »reiten ju vergleichen ftnb / auf
benen bie Sbalbilbung noch amücf ifi *). ©ine
SKenge »on ©een tonnte ftch ober nur ba bUben*
wo eine fehr fchwache Slbbacbung bie häufige ©am«
tnung beb SBafierö begünfiigte unb bem ungefiürte*
reu, rafchtten Slbguffe beffelben bebeutenbe ^inberniffe
in ben SBeg fieöte. 3 e geneigter bie Stäche »fi/
über welche bie ©ewüffer abfließen / mit um fo
grbgmr Äraft fchneiben fte in bie fefien SRaffen ein,
welche ftch ih«m Saufe wiberfefcea; um fo enger
unb tiefer wirb bab SBette / um fo ftetler werben
bie Xhalwänbe unb um fo feltner bilben ftd) 5£hal*
♦Weiterungen, ©«h« unjahUge SR enge non
: ©een
S •) »ergl, ©taub. SReife. IT* ©.3<>i.
3 c 3 V . . - / - ,