»on ©ala, welche ich burch &ie auf ft« erflen
Safel beflnblid)en ©fiJSC beutUcher 31t machen 9«»
fudjt babe, weicht febr ab »on ber beg #errn
fc’ Slnbra&a. ©iefer f«h &«« flalfflein beg ©ai.
bergeg für eine ifolirte SOlaflfe an, bie ibm auf
©genti aufgelagert ju fegn fcbien *). SÜteine Slnflcbt
ergiebt flcb unmittelbar aug ben mttgetbellten S3eob»
adjtungen; baber ich meine ©rfinbe, weßbalb ich ber
V Tlnbraba’fchen Meinung nicbt beipflicbten fann,
uicbt befonberg nocb augeinanber ju fe^en braune.
©eben wir nun jur genaueren ¿Betrachtung ber
©rjlagerflätte fiber, auf welcher bie ©ilbergruben beg
©albergeg bauen, ©iefe liegen 2000 Sachter »on
ber ffiblicben ©ränje ber Äalfmafie unb 500 Sad)ter
»on ber billigen SBegränjung beg ©nenfeg entfernt,
auf einer »on © fi b oft gen «Worbwejl itch fortjteben.
ben »ergbbbe, 1300 Sachter ffibwefiltch »on ber
©tabt. ©ag ©rubenfelb, welcheg gegenwärtig bear*
beitet wirb, ifl in berfelben ©treichungglinie erbffnet,
mit 350 Sachter Sänge, 50 Sachter gr&ßter 9ttä<fctig*
feit unb big ju 148 Sachter £eufe. Sin ber weflc
liehen ©ränje beg Äalfeg, ba, wo er in bie £äHe*
fUntmafie fibergebet , würbe im Sabre 1800 ein
©eburff auf Äupfererje angelegt, ber feitbem 10
Sachter niebergebraebt ifl unb gut anlaßt.
©ie
*) <5 . beffen 8&banbl. im 9i. SSergmänn. IIL
©rite 276,
©ie j^auptmaffe ber ©rjlagerflatte beflebet äug
«Olarmor (febuppig s fbrnigem Äalfflein), ber ein
»erfdbiebeneg Äorn jeigt, aug bem febr feinfchüppii
gen big in bag grob s febuppig sf&rnige flieh »erläuft
unb bann in >ben lörnigen Äalffpatb fibergebet. Sluch
bie garben beg SJiarmorg wechfeln. ©eiten ifl er
febneeweifl, gemeiniglich graulichsgrfinlichweifl, juwet»
len bläulichs» gelblichst rbtblichwetß. ©ine ffir ben
©ergmann wid)tige #aupt»erfcbiebenbeit jeigt ben
SWarmor, inbem er nämlich entweber taub ober er)*
ffibrenb iff. ©er taube Jfalfflein pflegt grobf&rniger
unb im ©anjen rein »on frerobärtigen ¿Beimengungen
gu fepn; -ber erjfäbrenbe ifl bagegen gemeiniglich
feinfehuppig *) unb enthält außer ben ©rjen gar man*
cberlei goffllten, »on benen manche, 3. ¿8. gemeiner
©blorit) fplittriger ebter ©erpentin, mehr unb weni*
ger innig mit ibm gemengt flnb. ©er erjfäbrenbe
Äalfflein (ädel Klyft) wechfelt lagerweig mit bem
tauben (oädel Klyft); aber man barf fleh biefe Slb*
wecbfelung nicht regelmäßig »orflellen. ©ie eblen Sa*
ger fefcen bei febr »erfchiebener SWächtigfeit, balb
auf längere balb auf (ärgere ©treefen fort; an ben
©üben jerfplittern fle fleh, feilen fleh aug, ober wer*
ben
*) Sie feinfebuppigen, in getpiffett Oticbtungen glanjenbett
jtbetle biefeg ©larmorg werben fdlßbltcb fär beige*
'* mengte ©Itrnmer* ober fcalftbeile gehalten, wel*
<bfg febon »’Jinbrab* benierlt bat.
' ©Faniinfl». Sitife. I-W ©