6m Begleiter aber umgaben mid), auf bem Sianbe
ber Sonne reüenb unb mit einet; jpaub bie Äette
faffenb, weld)e bie Sonne mit bem ©eile oerbinbet.
2ibßd)tlid) wählt man biefen unbequemen ©attel ¿um
©iß, um mit bem einen Seine# weldbe3 außerhalb
bet* Sonne iß, biefe oom ©eßein abßoßen ¿u formen,
wenn fte ¿u nabe an bajfelbe gefdbleubert. werben
feilte; benn bie Sonne gebet, tote leicht ¿u erachten
iß , nicht mitjjotliger SRube fenfreebt nieber, fonbern
fte febwingt fortwährenb in einer Spirallinie. @3
^ -'s ■ •" -
iü ein fcbauerlid;er ©inbruef, ber bem, an eine foldje
©rubenbefahrung lfidbt ©ewbhnten , ba3 aßmählige
Ocieberftnfen in bie tiefe, weite, anfangs nod) oottt
SageSlicbte erhellte, balb aber immer fdbwärjer wert
benbe unb nur nod) »ora gacfelfcbein beleuchtete ©ruft
gewährt. @3 wirb bem ©ebrauebe gemäß ein ©e*
fang angefiimmt, ber ba3 geierlidbe ber Sahrt in bie
Unterwelt crb&bct, aber wohlthätig auf ba3 ©emuth
einwirft unb bie ©ebanfen an bie ©efahr, in weis
eher man ¿wifeben Suft, SBaffer unb rauhen Reifen*
wänben fd)webt, ¿erßreuet. 3ß man bei einer ©treefe
ober einem SBoben angelangt ben man befahren will,
fo ruft man, um ba3 Sreiben anbolten ju lajfen,
©3 erfebeint auf bem güllorte ein Bergmann, mit
' •
einer langen, gm ©nbe mit einem Xpafen oerfebenen
©tange — einem geuerhafen ähnlich — womit er
. ba3 gabrjeug an ba3 Sanb jiebet. fWit großem
SSJohlbehagen betrat ich ben feßen Seifen. Slber bie
greu&e
greube bauerte nicht lange. Um |n ben unteren
23auen ber ©rube ¿u gelangen, muß man bafjTelbe
gabrjeug ¿um ¿weiten; britten, inerten Sftale beßeis
gen uab ßcb auf ben Söogen ber ©rubenwetter wett
ter fn bie Siefe treiben faßen. ©a3 Xpinabfahrett
gebet, ber ©cbwtngungcn ungeachtet,j.'bie anfang3 nach
betn jebe3maligen SSeßeigen ber Sonne, am ßärfßen
ßnb, überaus fanft,, fo baß man ba3 ©infen faum
bemerfen würbe, wenn nicht ba3 immer mehr ßcb
¿ufamm'enjiebenbe Stdjt ber Sage3oßnung be3 ©ebad)*
te3 ein SCÜaaß bafür barböte. 2Iber nid)t ganj fo
angenehm pflegt ba3 ginauffahren ¿u fepn. ©te
greube, weldje bie 2Innäberung pim lieblichen Sage3»
liebte gewährt, wirb nicht feiten burd) einen mehrere
Säftale erneuerten ©ebretfen geßort. ©a3 ©eil gleitet
nämlich bet bem 2lufwinben leid;t »on feiner ¿uerjf
angenommenen Sage ab, weld)e3 bewirft, baß bie
J Sonne pl&ßlicb um ein Q)aar guß nieberfebießt. 3 ß
(m an mit bem Slbgleiten be3 ©cil3 nidjt befannt, fo
[ glaubt man, baß ba3 ©eil reiße unb wirb in Sobe3*
I angß baburd) perfekt; aber ich geßehe, baß auch
I mir, ber td) barauf oorbereitet war,' ba3 plSßliche
Siieberßürjen unb bie bgmit »erfnüpfte ©rfd)ütterung,
; eine h&d)ß unangenehme ©mpßnbung oerurfaebte.
* ©er ©inbruef, ben ba3 Ungew&bnlicbe biefer
i ©rubenbefabrung auf mich machte, würbe ganj be»
fonber3 nod) oerßärft burd) ben unerwarteten 2Jnblic£
einer untetirbifeben ©chmiebe unb eine3 unterirbifdhen
U % ^ferbe*