ton feine» reichen Sammlungen unb ben »orjüglfo
eben babei angejMten ©elebrten nicht trennen/ebne
bie SBemerlung ju Sußern, welche ftd> gewiß einem
Sieben aufbringt, ber genauer bamit befaunt wirb:
welch* ein außerorbentlicher ©ewinn ber fßaturlunbe
unb ber Univerjttdt baraug wirb trwachfen f6u*
nen, wenn voflfommene ©intraebfc unb gemeinfcbaftlw
<beb/ tbatigeg SBirfen för beo einen wiffenfcbAftlicbei»
^»aupU
©tappen Je nabe bet bem 9<otbfap ©(immer«
fdjiefet mit vielem/ fbrntgem, weitem Cluarj nnb wem»
gern jtlbevfatbenem ©Itmmer. — 93on 5t bu end$, bent
SRotbfap jundebft: ©(immerftbiefer mit vielem fcbwgr»
gern ©Ummer, farbenlofem unb bowiflielbem, fbrniflent
CLuarj unb Opajintbrotben ©ranaten» — SJon Ätel»
vi ig, bfiltcb vom 9tor.bf«p, feinet ©limmetfcbiefer,
mit vielem graulicfeweijiem &u«vj unb wenig jilber»
farbenem ©(immer; ein anberer, mit vielem lichttem«
iaef braunem ©(immer unb wenig graulicbiveifem Clttarj.
— CLuarafel* in ber ©egenb von SEanafircbe. 93ow
fCorfangerfiorb, $ornbIenbfcbiefer. — 2im 9ia=
fiefaife « g i a l l , bem b&<b(ten fünfte in ber @e»
genb bei 9iorbfapg, fanb Wableitberg afebgrauen Stberu
febiefer. 3n ben gidflen bei Wen 9?orbeng fanb et
iiefei ©eftein fonft nitgeubg. ®ag adgemeinjte ©e»
fein berfelben «ft nacb ibm ©Ummerfcbiefer. ©er
«taftelaife ijt äbrigeng nadb töablenberg’o »eob»
Achtungen, mit febarfiantigen Söruc^ftücEen von l&rnigem
Üuarjfeli bebeett. —
^auptsweef, bie Frieder ieneg Tempel« b« «ßatur
»erbinben unb leiten werben.
SSttit bem fo febr erfreulichen Sinbrucfe, welchen
tiefe Slnfialt binterldßt, in einem unangeneb»
men Äontrafie ba§ ©effibl, welcbeg ber SInblict beg
»erwaifeten, alten botanifchen ©arteng nebfl ber 2Bob*
nung erregt , wo JUnne’e großer ©eid lebte unb
webte. SiJitt inniger Sßeljmutlj fab ich bag verfal»
lene ©ewdchgbaug nnb bett verwilberten ©arten,
©ine folcbe Statte ber 3Birffamfeit eine« aßanneg,
ber dcts unter k*” Ör^ tcn ^ fitoen
ten glansen wirb, foUte heilig geachtet werben;
foUte ein äBallfabrtgort ffir bie fpdte «ßachfommen*
fchaft bleiben, wo fte bog Slnbenfen beg großen
SKimneg banJbar ehrt unb $ur Üiacbetferung fleh
begtifiern ' laßt, ©in folcpeg ©entmal, welche« bag
SBirfen beg verehrten ©eideg lebenbig borfleßt,
»jt von grbßerem SSerthc, alg ber lojlbarjle
Stein mit bem treuejien Silbe unb ber bebeutunggr
»ollejien Snfchrift. ©iefeg fcfct« man ibm ; jene«
fefcte er (ich felbd* 2ßit reinjler Siebe ju ibm bes
tritt bie Ißacbfommenfchaft bieß von i & «t gejiiftete
©enfmal; aber nicht obne ©tgenlicbe befebauet f!e
bag, wag fie ibm fefete. — ©och verfenne ich
nicht ben großen SBertb beg fch&nen Sßonumenteg,
weltheg vertraute greunbe unb Schüler bem greunbe
unb Sebrer, in her Sßäh* ber heiligen Stätte, wo
feine irbifebe J^nße rubet, fiiftetan. Äeine pafienbere
Stelle