mehreren tynramibenabfcbnitteh jufammengefeht ijf,
woburd) feine Erweiterung nací) oben nod) »ergrößert
wirb , wegen beg fieilen Slnßeigeng feiner Begrün»
junggfládjen nicht alé eine gortfe^ung ber SRaft
bie ihre Sunfjtonen thetlty angefehen werben unb
gewährt nicht allein feinen wefentlicben Ocuíjen/ fon»
bern muß fogar bem ©djraeläp'rojeflfe hinberlich feht»
nnb jwar um fo mehr, je weniger jîumpf ber 2Sin«
fei ift, welcher burch bag ^ufartunentreifen beg ©«
jîelleê mit ber jRafi gebilbet wirb. ©aß ftd) biefeö
wirfüch fo »erhalt, läßt fid) baran erfennen# baß
bie augfpringenben Äanteny'bie bag ©ejïcfl mit ber
Staff machte feljr oft fiarf wegfcbmeljen, woburch
bann nicht feiten eine auggebogene glâche gebilbet
wirb. SEieberholt -habe id) bei fïarï auggeblafenen
©d)áebten eine Bereinigung biefer gl4 d)è. mit ber*
jenigen bemerft / weldje burch bie oben angeführte
Äohlens unb-®ehlacfens 2lugfüßung ber SBinfel, welche
bie Sîâfi mit bem Äernfd)ad)te macht/ gebilbet worben
war/ woburch btr Si a um »otn '"Sohlcnfacfe big jum
©efceße eine §orm erhalten hatte / welche berjenigen
ftd) näherte/ welche man btefem ^hetle bei ben
©d)webtfd)en .fwhöfen abjtd)tiid) giebt. S3et ber
Äonjirufiion/ weld)i wir bem ©efieße unb ber Stajî
Sr? ,
gu geben pflegen, fmb wir genothigt/ bie gorrn et»
wag fleigeh $u lofjfen, mithin ben .fcauptjlrabl ber
©ebláfeluft etwag nach oben ju richten. ©tefeg iß
um fo nöthiger ; je l;bher ber ©eßeßraum über ber
gorm
gfortn unb je flacher. bie 9ia(! iß» weil fich unter
biefenrUmßanben »on ber fchmeljenben Blaffe um
fo leichter ctwag auf ber SRaß feßfeljt/ welcheg
burch jeneg SDZittel »erhuthet wirb. Slber inbetn
man auf ber einen ©eite biefeg erreicht / »erliert
man auf ber anberen einen bebeutenben SÜ^etl beg
Biittelg / bie SRcbufjion / Sluifchmeljüng unb Sieini«
gttng ber in ben unteren ©eßeßraum gelangtet!
Blaffen ju »oßenben. ©aß biefeg erförberlid) fet>
unb burch eine Bergung beg ipauptßrahlg ber ©e»
hlafeluft gegen ben unteren B a u m /— woburch eine
»erhaltnißmaßig größere Blenge eon ©auerßoff in
biefen gelangt / alfo auch eine größere Blenge »on
Stöhle barinn ^erfeljt unb eine größere #i£e in bem»
felben erjeugt wirb r — am »oßfommenßen erreicht
werben fönne/ iß bie Slnßdjt / »on welcher man in
ber ©d)webifchen jpohöfnerei auggehet unb baher bet
§o*m eine geringe Dceigung gegtn ' ben SJobenßein
giebt/ wobei gewiffe Siegeln befolgt werben/ bie aug
ber (Barnej’fchen ©jhrift befannt ftnb. Blan wenbe
gegen biefe Blethobe nicht ein/ baß/ inbem man bte
©e6lafeluft gegen ben unteren ©eßeßraum richtet
ein S h iil heg $u»or rebujirten Eifeng wieber 0ypi
btrt, bie ©cbtacfentnajfe mithin eifenreidher unb baß
ein SEheil beg mit bem Eifen »erbunbenen Stöhlen»
flöffg wieber auggefdhieben werbe, ©tc Erfahrung
lehrt »on biefem gerabe bag ©egentheil ; benn eg
laßt ftd) wohl (fine reinere 2iugfchmel$tmg benfen,
B l r ’ 3 3 aig