nigt p b . ’ ©ag ©lühen beg Sattung gefchftf) noch
btt offenem glammcnfeuer ,* eg war aber bie Sibflcht
beg £errn SiblerrccvU’e and) bafür ©lupfen «tna«»
fuhren.
©ie jum © ra tl) beftimmten Sftefflngbanber
werben big gut gsl>&rtgen ©tarfe gewaljt unb bann
auf einem aug 13 ©d;eiben beflebenben ©drneibe*
werfe *) ju SKegalen gefefenitten. Sin ber Söelle,
welche bie unteren ©treiben bewegt, i(t ein gejübn*
teg eiferneg Stab beflnblid), weld)eg in ein jwcitfg,
an ber Sßelle ber oberen ©ebeiben angebrad)teg greift
unb baburdb biefe nach ber entgegengefebten ©eite
herum
*) SBag bie S tn ricb tu n g ' biefeg ©c&itei&ewerfeg b e tr ifft
fo fom n it fte im SBefentitchen g an j m it ber tarn ben
© tn e tb ew e r fe n fü r B a n b = unb Siageietfen ü berein,
bie man in gebrochen a n * jurn © tn e ib e n ber Äupfer*
ja in e für S u p ferm u n jen aroeefmagig angew an b t b a t.
"Bon einem fo lg e n © t n e ’b'ewevfe bat fefeott © w eb en »
b o r g in feinem SBerfe <le F e r ro a u f ber 29flen £ a f e l
e in e , wiercol)! unvollkommene B ö r fle iim ig g eliefert.
9 3 on bem au S o ljm in b en au ber SSefer b efln b iiep n
© tn e ib e tv e r fe g eb et ßn e vorn i?errn O b erb e^ ra tb
TOiUe verfaßte B e t r e ib u n g ne&g einer Slb b ilb un g, im
jw b lfte n .itb e ile ron » e c l’m a n n ’ß B e itr ä g e n ju r ÖeFd*
n om ie , SE etnoiogie u . f. tv. Slber bie g en au ege Slnlei*
tung ju r ^ | f S u w | ber © tn e ib e tv e r fe iß aitg bem
2tcn itb e ile ber B e r g m e ta n if von W o tbm a ll uub » in *
itton su fto p fe n unb ben bajn fie b r ig e n trefflichen
& «feln 3 6— 4**
herum bewegt. — SÄan hat eg nun auch auf ein!»
gen beutfehen SWefflngwerfen etngefehen, wie fehr biel
uortheilhafter eg if l, bie ©ratbjaine burd; ©cheibeu,
alg auf gewöhnliche SBeift burd) eine ©cbeere febnei»
ben ju laßen. Oiicht allein wirb burch jeneg ©ebnet*
bewerf ftp trnl mehr tn einer gegebenen £eit
gefebnitten, fonbern man fattn babureb befonberg
and) ben] großen SSortpil erreichen, öotlfommen oier*
fanttge SKegalen ju erhalten, we(d)eg auf bie ©üte
big ©ratheg uom größten ©influfle ifl. ©ie >?atne
fo ¿u fepeiben, baß ihre Querburcbfcpitte uotlfome
mene Öuabrate, nid)t 9ted)tccfe p b , iß bei ber
Slnwenbung ber ©cbeere mit großer ©d)wierigfeit
oerfnüpft. Sßenn aber bie «Jaine nicht genau gleiche
©eiten haben, . fo fönnen bet bem ©rathjuge bie
bauten nicht gleichmäßig abgerunbet werben, fonbern
bie 3 aine erleiben eine £ufammcnbtegung, woburch
im inneren eine Höhlung entgehet, bie ben ©ratb
unganj macht.
©ag ©rathwerf hat 14 fangen unb 4 ©chei*
ben. iöermitteig jener werben 5 Hummern unb per»
mitteig biefer 6 feinere gejogen. SSor jebegmaligem
£uge wirb ber ©rath in einem glammenofen ge*
glühet, ©iefer hat eine reebteefige gorm unb, ig
mit einem flachen ©ewölbe «herfpannt. Sin ber eit
nen fchmaleren ©eite ifl er offen unb mit einer
£hür Don ©ifenblech uerfehen. Sin einer feiner lau»
geren