©cbwterigfeiten mufTberjenige fampfen, weldjer hierin
weiter gcfeen w ill, ba bag arbeitenbe QJevfonal, in
weldjem bag S3lut bet 23orfabren nod) immer »or«
berrfebt, su wenig an einen genauen SBetrieb unb
eine fdjgrfe Sontrole gew&bnt iß.
gorgmar t fanb id) unter bet belebrenben
Seltung beg Jjerrn SBergpoigtg Kalmetec bie bejie
Etelegenbeit, mein su £>eßerbp begonneneg ©tu*
bium bet SBaßsnenfcbmiebe fortjufeljen. -Die ©eob?
Ortungen unb Erfahrungen, welche id) an beiben
jDrten baruber fammelte, will ich nun in 93erbinbung
mit einigen fpateren, ju Seufßa aufgejeiebneten ©es
merfungen, in einet fursen ©arßellung beg 9>rosef*
feb jufammenfaffen, woburd) id) bie alteren SBefcbreu
bungen beffelben *) in manchen ©tucf'en glaube er«
ganjen unb berichtigen su tonnen.
i • ©tt'
*) Ertte rtwgfubrltdbe fBefcbveiiuttg ber fogn tam tten 2Bali
lo n en fdm iieb e, fo w ie fte in ©ebroeben üMtcb ift, bat
feb o n , S w e& e n b o r g gegeben. (.D e ferro. P ar. Vir.
p a g -/33 u . f .) S a r a u f b at JUnnrntt in b et ©e f e b i e b t e
b e g E i f e n g (K a .rß en ’fcbe lleb ev f.. i . © . 5 6 2 u . f .)
eine to n bem # e r t n to n © toct’en itrom berntbrenbe
; Stfacbrtcbt to n jenem tyroseffe n ü tg e tb e ilt, bie in nie"b=
te r e fp a te fn 4 ©cfjriften mehr unb' w eniger tollftän b ig
ü bertragen worben ift. Jltitmatt' b at felbft waebbit1
ttoeb eine 58efcbreib«ng b et 28atioiienfcbtmebe in feinem
S B e t g w e r H l e r i f o r t , P aS * l 096 u,>f. g eliefert. S i e
ä r .©je «Bauart bet ^ammerhötten > worin bie SBaf»
Ionenfdjmiebe betrieben wirb, bat etwas gar?s ßigbfl«
tbömlidjeg; habet mit bet «Befcbteibung berfelben hier
bet Slnfang gemacht werben muß. £>a bei biefer
grifd)metl)obe bag Sinfcbmeljen beg Siobeifcng s«*
Suppe unb baö ÖBarmen big augsureefenben Eifeng
in swei getrennten geuern gefcbiebi/ fo ftnb bie .we*
fentli^fien 'Sbeiie einer SBallonen * X?ammerl)itttc i ein
©cbmelsbeetb, ein Stecfbecrb unb’ ein Jammer, £5ie
beiben Jpeerbe liegen gew&bnlid) einanber gegen über;
bet Stedfbeerb an bet ■ ©ofierfeite; unb bet Rammet
ift entwebet in bet «ftabe big Steefbeerbeg, ober au#
ttobi in gleich weitet Entfernung non beiben ^eeri
ben angebracht. hinter bem ©cbmeljbeerbe ift ein
Staum »otbanben, be fifen ©oble mit bet Xpeerbplatte
in einer Ebne liegt, unb in welchen man »on außen
burdj) ein« befonbete &bß* gelangen fann. ¡Die 2öanb>
welche biefen Siaum »on bem ©ebmelsbeerbe trennt,
bat unten eine etwa bret guß hohe unb btei guß
weite {Deffnung.- ' lie fe t Slaum bient jut 2Iufnal;me
bet Siobeifengang, bie auf SBalsen bureb bie Kbut
I -in
. ddüf^INN^t 11 ^ - •-' tsüitb
«Jfta^ri^ten, wel^c ftcb in 3<u*s metallutgifcben
R e i f e n (®etbarbif<be ilebetj^. 1. © . ¿3^ «♦ f.) Met
bie SBallonettf^mtebe ßn ben, ftnb b6<bß. nnbebeutenb»
Slucb iß feilte iBebauptuug niebt gianj ti^ tig baf bie
in ©cbwefcew übliche wallonifdbe ©cbmiebeart, mit bet in
granfteieb unb tu Sutticb gebrau^ltditu, tbttid ubefein
tomme.