é
©aé SBtbbolmggcblafe FSmmt in ber Slnlage fetjt
fciel b&ber, ja wobl iin tyaav SOTat fo bocb ju fiebert,
alé bag gewöhnliche 23aíggeblafe ; aber (6 eerjínfct
5 a fue aud) bag grbgere SInlageFapítal bureb feine SSori
giige retcblid). ©te Unterbaltunggfoßen ftnb wegen
ber gejítcjfeit ber SPiafcbine gering unb ein befenberg
großer S3ortf>eil^ liegt barinn, bag eé, wenn eé gut
Jonfiruirt ijí, eine geringere bewegenbe Äeaft alé baé
gewóbnlid)e 23alggebláfe srforbevt» ©é ifi babee mit
befonberem ülu^en ba anjuwenben, wo titán feinen
Meberfluß an Sluffcblagwaffer b<*f. ben 98or$figín
biefee S^afcbtne gebóet ítm#p baß ein mäßig großeg
©ebláfe biefee 8lrt mehrere SSalggebláfe beeteeten fann;
baß man j. 35* mit einem SBtbbolmggeMáfe mebrere
grifebfeuee mit ©ebláfehift bmreicbenb eerfeben Fann,
wo&srcb nicht allein an bewegenber .Kraft, fonbern bet
fonberg aud) in jptnftdbt ber 3Scwegunggmafcl)inerie
(— inbem man j. 85. eine geringere Sinjctbl öon 3íá»
bern, Sia'bmeílen n. f. w. ßorjurtchtcu unb ¿u unters
halten braucht unb an üRaum gefpart wirb, ©tefe
SSortbeile unb bie ©infadjbeit ber Sebanblung unb
SBartung, welche baé SBibbolwégebíSfe erforbert, ba*
ben in ©tbweben eine außerorbentlid) fdjnelle SSert
breitung biefer SPiafcbtne bewirft, Sftúr bie 2Bal)rbeit
bee angegebenen aSorjöge fc&ien mié befonberé jn jeit«
gen/ baß alle, Jjñttenarbeiter auf bch SBerFen/ wo id)
baé SBibbolmégeblafe eingefúbrt fanb ■, bie teb öfter
baffelbe befragte, obne Sluénabme in baé Sab befiel*
vi ¡ben
ben einjiimmten; welches gewiß eine febr feltene ©re
fcheinung bei ber ©tnfubrung einer neu erfunbenett
©inrtebtung tfi. Sd) glaube bafter aud) feinen 9ln»
ßanb nehmen ju &raud)rn, jene'SBlagmafchine Den beut*
fchen JjuttenwerFen ju empfehlen, bei benen <0 auf
bie Erlangung eines fiarfen ©eftl^feg mit einem »er»
b&tnißmäßtg geringen itraftanfwanbe anFommt unb
wo bie Umjiänbe nicht fo ftnb, baß man 'mit befon#
berem SSortbeile ein eiferneg ^nltnbcrgeblafe, ober eint
Sßageriieberungggeblafe anwenben Fann. —
Sd) hafte nun nod) einige 9?ad?rid)ten über bie
jur SSereblung beg StobeifenS ju D e fie rb p umge*'
henften Slrfteiten mitjutbeilen; über bie © tabeifens
unb © tab lfab rtF asto n .i
3u £5egerbi) ftnb bret Jpammerbötten, in bene»
ber größere Stbeil beg ftort erzeugten Siobeifeng nach
ber 2öa 11 an ifd) en Srtfd)metl)obe in ©tabeifen »er*
wanbelt wirb. Sn jeher Jpütte beftnben geh baju ein
© d jm e ljs unb ein Stecfbeerft> neftfi einem $am#
me r. S3eibe Jjeerfte erhalten aug einer fffiibbolmg*
blagmafchine mit brei Äafien ben nbtbfgen Sßinb. Sa
ber einen Jjammerbötte war bag ©ebläfe etwag grbger
alg in ben beiben anberen. ©in britteg SBinbleitunggs
rohr war aug ber SSinblabe beffelben, ju einem nabe
babet erbauten © ^ la ^ e n o fe n geleitet. §u
Oeßerb» batte tdb bag aSergtifigen bie SBadonens
fd)miebe, weldbe tdb big babin nur aug ber tn 31 ins
tttan’g ©efebiebte beg ©ifeng enthaltenen unb boraug
9V 2 - itt