©eßeffe ß* nsrbrettet unb baß bag Obergeßell wes
niger angegriffen wirb,* wenn man ße onal, etwag
breiter alg fyod) fcölägt. gür ben Srif*feuerbetrieb
iß eg na* ötfebenßjerna’e Erfahrungen am nor«
theilhafteßen, wenn bie Seupeu&ffnung eben fogroß
ober um etwag großer wie bie gormbffnung gema*t
wirb # baß ße alfo. einen Snljalt non 8 0 big 150
jQnabratlimen hat» ' ' ; r
gur bie ©rbge beg 2Bii>holmggeMäfeg läßt ft*
natärli*er SOeife feine allgemeine Siegel angeben, in«
bem ße non ber nerf*iebcnen Slnwenbung, bie man
non ihm macht/ abhängig fe^n muß. 3m Ölffgemet*
tien iß bo* aber gu bemerfen: baß eg öortheilhafter
iß/ eine grbßcre 20?af*ine norjuri*ten unb biefe lang«
famer umgehen $u laßen, alg einer Heineren eine
gefdbwtnbere Sewegung ja geben. S ie ’eine ber ffßib*
holmgmafdjinen, weidje t* $u Oeßerb» fanb, hatte
eine Äaßenlänge non 5 Eilen. Sie ©reit« non jebem
äSaßen betrug im Sichten 1 Eff« 14 £ofl; ber #ub
beß ©obeng *) 1 Elle. Sie 2ßinblabe war im Sich«
* Ä i i 4 ■ t iia ß B ■■:■■■■• ifs s i«5$ ten
% b il*3 V’'-* - «ffff
*9 © ie fe t * n b bei © ob eü g iß gleich ber JDifferenj ¿wt»
ßhen bem «ieb rigß en nnb h ie ß e n € ta n b e ber £ b et?
ßache beg © ob en bretteg. S i e Jp|e beg jfa bm e tig nnb
ber Seiften ram m t alfo hierbei m ih i tft iB e tr n ^ t uub
ei fan n nach teuer #& 5e unb üacn ben übrigen
SKaaßeh her- 3 n b a it her tnirflfdb ■ auggebfücft werben*
ben S uft b e re g n e t werbe« ; oon Reichem benn freilich
ber
ten tw|'Bott breit,/vorn 11 goti unb hinten 8 ¿Soff
ho*. #err ©»ebenßierna giebt an, baß bie grbßs
ten 2Bibbolmgmaf*inen, wel*e für jwei §rif*feuet
gebaurt worben, non folgenben Simenßonen fepen : $
Sänge ber itaßen (im Si*ten) 4 Eilen i o \ £öff.
©reite jebeg itaßeng (im Si*ten) 1 Effe 13* £ofl.
#ub beg ©obeng » * 1 Effe 12 £off.
©et einer aug 3 Waffen biefer ©rbße heßebenbett,
gut gebaueten 3Jiaf*ine, mußte na* ben Seoba*«
tungen beg Jjerrn ©pe&enßierna, in ber $>eriobe, iti
wel*er beibe beerbe ben ßärfßen SStnb erforbern,
bie Suft jebeg Äaßeng ffinf üOlal in ber SRinutr
auggebrüdPt werben.
Sie oiclen 3BibboImgmaf*tnen, wel*e in @*we»
ben in einer fleinen SRethe non fahren gebauet wor»
ben ßnb, haben beinahe fämmtli* ’bie hier bef*ric*
bene Einrichtung. 9iur bei einigen hat man »erfu*t,
©tat*
n ber burch Erfahrung augjnmUielnbe*, »on ber nicht
rolligen 2>ichtigfeit ber SRafchme herrübrenbe Suftoer»
inß noch «&iujirbrn iß. 9tcich einer/ mir ton einen»
. fehr gefchicften Eifenhüttenmanno, jjerrn tlléUenhofr
mitgetheiiten ©emerfung/ foli in bie ^ohofett/ tn welchen
®annemora * Eifenßefne nerjchmolaen werben , im Storch»
fchnitt nicht mehr alé 400 «ubiffuß ©ehlafeluft in r
SRinnte wirfli* gelangen, ©ei »ielen ©elegenheitert
habe ich mich bapon überjeugf^ baß felbß bei.ben
bichteßen ©lagmafcbtnen bet SBinboerluß wett grhfer
jj iß» alg man ihn gewöhnlich «nfchlagt.