bie iiünfle, unb jmei berfelben bie oberen, bie bei»
bcn anberen bie unteren. Siefe erhalten bab gew&bn»
liebe SEftonathblohn unb augerbem 4 ©Ailling Banco
iffir eine ©onntagbfAiAt. Sie ßünfle unb Sreib*
werfe haben eine gemeinfAaftliAe 2Bafferleitung, wet»
Ae bie tojlfnieligfle Anlage bei ben ©alberger ©ru»
ben ifl. ©er ©raben ifl 101 Sa Ater lang im feflen
Seifen gefprengt, 896 Sa Ater lang theilb gefprengt
theilb gegraben unb 6147 Sa Ater lang gegraben. —
Sie © Acibearbe.it wirb grbgtcn Sheilb auf
©Aeibebünfen in ber 9iahe beb ©AaAteb norgenom*
men. ©tuff unb SBünbe werben ju r ©eit« gelegt
unb bie SBafAgünge werben non bem ©erge ge«
fAieben, ber über bie falben, bie bort fogenannten
©Aanjen (Skansar) gefiürjt wirb. Ser reine ©tuff
wirb naA einer neueren (SinriAtung fAon in ber
©rube aubgehalten unb befonberb heraubgeförbert,
wofür bie SIrbeiter 4 ©Aill. Banco pr. Sonne er*
halten. Siefer wirb mit bem ©tuff, welAer bei
ber ©Aeibung non ben SBafAgüngen aubgehalten
würbe, auf bcn ©rgboben gebraAt, wo man ihn wei»
ter in ©tu f fe r j ober reinen ©leiglanj, in #alb»
flu f f er j , ober mit ettoab ©erg gemengten ©leiglanj
non 2Baßnuggr6ge, fAeibet. Sie SBünbe (Knösgod*
•et) werben in einem offenen jOfen auf einer Unter»
läge non #olj gebrannt, um befio lei Ater jerflufft
unb wie bab Ucbrige fortirt werben ju fönnen. Ser
.$ol|aufgang betrug babei im Sah« 1806, 35 ©ta*
frum.
frum. Sab ©rubenflein (Syltan) fam notmalb ju
ben SBafAgüngen unb würbe niAt befonberb gefAie»
ben. Sn neuerer 3eit hat man aber eine weitere
©ortirung beffelben eingeführt, welAe man im ©om«
mer in einem, an einem Slbhange erbaueten ©Aei«
bchaufe nornimmt, auf beffen ©oben bab 3U ©Aei»
benbe gelaufen wirb. £uer{t wirb eb auf ein in bem
©oben beb ©Aeibebaufeb angebraAteb ©atter mit
niereefigen IDeffnungen non 4 SBeite geflürjt,
woburA bie grbbflen ©ünge abgefonbert werben. Sie
Heineren ©tücfe gelangen in einen triAterförmigen
©ehülter, beffen ©oben naA SBillfür geöffnet unb
gefAloffen werben lann. Slub biefem lügt man eb
auf ¿wei naA entgegengefefcten ©eiten geneigte lie»
genbe beerbe, bie am oberen Snbe mit einem ©atter
aub ©ifenbleA nerfehen finb. 3luf biefem wirb bab
©rubentlcin burAgerührt unb burA «Oülfe non SBaf»
(er, welAeb man barauf lügt, gefAieben. Sab
geinfie gehet burA bie S5Acr beb ©leAb; bab
Uebrige wirb norgejogen unb aubgelefen. Sab Un»
haltige wirb fortgcfAafft.
Sluf ben ©Aeibcbünfen wirb bie ©Aeibearbeit
non 16 ©erfonen nerriAtet unb auf bem ©rgboben
non 6 beiahrten Arbeitern unb 6 Sungen. S ie Sir»
beit beginnt im ©ommer um 7 Uhr, im ©Sinter
um 8 Uhr beb SRorgenb, unb bauert bib 3 Uhr beb
92aAmittagb, wobei beb fDlittagb eine geicrflunbe iff.
Siefe Slrbeiter erhalten beb SKonatbb § Sonne ©es
treibe