©ie obefeii ©ebbtet» gnb? non eini&ntger, bie tiefe«
liegenben non grbgerer, bi« ju einfögiger 9J?acbtigFeitk
Sflit bem rbtblich gefärbten ©egcine wedffeln bin unb
wieber Sogen eine« afchgrauen, bicbten tfalfgein«.
9?id)t gering war meine Ueberrafchung, bie ©d)icbten
biefer ©ebirg«art mit ben fd)&ngen unb gr>en Or*
tbojerat i ten angeföüt ¿u ffnben; mit biefem feitnen
9>etrefaft, welche« mir bi« bal)in nur au« bem Ue*
ber gang «gebirge *) befannt war unb non welchem
man in ©ammlungen feiten mebr wie 23rud)güde jn
feben befommt ©ort lagen fte, mit ibrer glatten,
geglieberten, an einem @nbe jugerunbeten ©chaale,
lang au«gegredt unb fo unnerfebrt, al« waren jte
eben erg nerfchüttetj] llein unb grog burd) einanber;
non brei ^oß bi« fogar ju anderthalb Sug Sange; bicfe
riefemnagigen, an ibrern gàr f cren, offnen (rnbe anbett*
halb
*) ©eft fcbótt; «ueroobl nubt bduftg, fomwen bie Ör*
t b o j e r a t i t e n im t tebergangäralfg e ine be« ftats
*
ge« oor, namentlich in einem bitten, grauen, bei 2 au*
t e n t l ; a l unb ju t h e f t e n bürg, umreit getlerfelb, weis
eher Säger im ©rauioacfen = unb i£bonfd)iefetlgebtrge bilbef»
Slucb im Uebergaitg« = S;bonf<hiefer ber nerlaffenen ©rube
Ä o n i g ©a u i b am Srdnfeberge umreit Älau«ibal bat
ficb eine fleine Species biefer ^etvefaften * ©attung gefun*
bei», @. B lum e n b a c h ii fpeeiixxexx arclxaeologiae tel-
lu fis . pag. a i. Tab. I i . Fig. 6. — ® ie in tfalFfceinge*
fcbteben ber SÄecflenburgfcben (5bnen »orfommenben £>r*
tbojeratiten ffnb nac& Ader 28a&rfcj?einli<bfeit ©djivebf*,
fcben Urffvung«.
balb goH ©urchmeffer. ©ie lagen fammtlich bori*
¿ontal, ibre 8ld)fen parallel mit ben 2lbl5fung«g5cben
ber $alfgeinfchid)ten. 2111 e 9J?öbe, ein etwa« groge«
dfremplar au« bem ©egein unnerfebrt bffou«juarbeiten,
war umfong wegen ber Ouerfprönge, wekhe ba« 93 e*
trefaft bei bem leifegen ©cbloge auf feine ©teinbfillr
befommt.
©er ffibbglid;e, geile 2lbbang be« 20Ìdf f ehe?ge«,
ben man nach einoierteigur.bigem SBege non jener
Slnbbbe emid;t, ig grbgtentbeil« non über einanber
gegärten, oft beträchtlich grogen ©röngeinblbden be*
bedt, jwifchen benen 92uggauben unb mancherlei Jtraue
ter negetiren. ©dbon au« ber Seme erfennt man am
norbbglicben Grnbe be« SIbbang« ju anfebnlidber J^&br
au« biefen ©l&den hemorragehbe ©aulen,. Sbre föiaffe
tg ebenfall« dränge in, welcher bem be« Ol leb er*
ge« noHFommen gleicht. ©ie ©aulen ffnb wie hier,
tbeil« irregulär, tbeil« funffeitig, babei aber non einer
©tarte, wie man ©röngeinfaulen gewig feiten gebt,
©ei einer #5be non mebr benn nierjig §ug hoben
niele barunter ©urchmeffer non neun gug. Sftit eint’*
ger Slngrengutig ergieg ich ben ©ipfel be« 23erge«
unb fanb mid) hier auf einer weit au«gebebnten 9ta*
fen» ©bue, ber be« «JKeigner« nicht unähnlich, ©er
fcbbngen, weitegen 2lu«gcht über einen grogen Sbeil
non Sßeggothlanb geniegt man an bem SJtanbe biefer
glache. ©ftbbglich breitet geh Salbngben, btefchbn
beaderte <£bn* non Solfbping, mit bem ©tabtehen