genbin. IM« dToifm&rc im tr&rbiidien £»ontfd)lanb, be*
nen feie Sntldnbtfcpen dlmlicp fh)n fallen, finb itber
unabfebbare (Sbnen oerbreitet, unb pflegen entwefeer einer
&w.bfanfefd)icbt witergeorbnefc aber bod) non Stricbfarb
umgeben ju fepn, welcher ben ^flanjen fämnwrtdje
95abrung barbietet, befonberS feaburd), baß er feie
fltmofpbarifdjen SBaflfer fdjneUer, als fte feen SBurieltt
feer ju ©ute fotmuen ffennen, burdjfetgem
laßt unb fte ben SDiferen juleitet, welche fte r einem
©d)watnttie gleid), aufnebmen. 3n ©eelanb bingegen
puben feie Sorfmore nie eine &riebfanbfcpi<pt ttber ober
neben ftd>; uberjieben nie beöeutenbe ©bnen, fonbern
feilfeen flets einzelne, fejfelformtge Ausfüllungen. #aben
bie norfefeeutfeben &orfmbre ihre cvflc ©ntßebuhg bem
pnrudfjuge bcS KlieereS ju bauten, n>€ld>eö einft bie
feortigen (Ebnen bebeefte, fo entßanben bie ©eeldnbii
fd;en offenbar feurci) feaS AuStrocfnen oon Sanfefeen,
welche freilich wohl bie lepten ©puren jenes großen
SÖieereS fepn mbgen. S a , man fiebt fte nod) jept
auf biefe 5Beife entjleben, benn auffaöenb ift feaS Abs
nehmen ber 2anbfeen auf feen fednifdwn Snfeln.
ben norbbeutfdjen SDüoren pflegen fefiere, fd)war*
¿ere, biiutninbfere £evffd)id)ten jn unterfl, .unb barüber
lofere, heller gefärbte, weniger brennbare ju liegen.
Sn ben erßeren finb ©puren t>on ©cegewad)fen, tias
mentlicp öon ©eeaigen, ntd)t jtt Perfennen; in letzteren
f?eUt ft’d) bagegen bte ganje frpptogamifcbe ©egetation
bar, welche bie pberfldd)e ber 3Jibre jefjt befleibef.
&iefe
£>iefe fefunbare Sorflagc, wefdje ftep üerminbertt
fcpetnt, je naher feie 3Ä6rc bem üOfeere liegen, bilbet
fiep nod) immer fort, wenn fetefe gortbtlbung niept ab»
ftdjtlicp unterbrod)en wirb. SebeS abfierbenbe 9J2ooS
ber £>berfldd)e giebt baju fein Kontingent, unb befon*
berS wtrffam finb bie Sphagna, Deren fd)wammfge
©truftur baS üßaffer begierig einfaugt, bierburd) aber
ben eignen Untergang, bte ^erfe^nng ber oegetabtlt*
fd)en ©ubffanj befd)leunigt. — ©et ben ©eeldnbifdjen
¿torftn&ren pabe icp nur ben fefieren, fcpwdr^eren,
brennbareren £orf bemerft. ©te ftnb nod) jung,
tim von einer bebeutenben, ’ fefunbdren ©d)td)t bebeeft
fepn ju fbnnen. £>ie norbbeutfd;en 3ftore in ber Otdbc
beS ’JÖieerS bitben ju ihnen ben Uebergang.
©eelanbs 2ag-e, unb bie baoon abhängige £empt»
ratur unb geueptigfeit ber Suft, äußert auf bte bora
tige ©egetation einen nid)t minber Frdftigen ©inßuß,
als bte erwähnte ©efepaffenbeit beS ©obenS. Sebem^
ber auS X5cutfcplanb nod) ©eelanb fommt, muß bie
SSerfcpiebenbeit beS Älima’S unangenehm auffallen.
(£in feudjter, einbringenfeer ÜBmb if| faft fceßdnfeig
föbibar. 9J?an ifi hieran auf ©eelanb fo fefer ge»
Wohnt, baß bet feen Cringebornen feaS feltne ©¿ntreten
einer trorfnen ?uft leid)t Uebelbeßnben peranlajfen foö.
£)etn OJuSlänber hingegen fuhrt jene raube ©celuft gar
pdufi'g fatharvalifd)e Uebel ju, wooon icp felbff feie um
angenehme (Erfahrung gentad)t habe. 3m ©ommer
wecpfelt große ©Jdrmc am ©iittage mit cmpßnbiicber
8 3 K u i;le