Steife önfcraf. (Jin großeß SSerjeichniß berfelben, wel*
d)eß id) aber nod) bcbeutenb oermehren fönnte, fi'nbet
ftch bereite in ^ovban’e mineralogifchen unb cbemi*
fd)en Beobachtungen gnb Erfahrungen @.51-77. 2iud)
fann id) mtd) bier nod) nid)t auf ben iörrfud) einer Qfr#
llärung ibreß 93orFotnmenß einlaffen. 2lber nicht übers
geben barf id) bie BemerFung, baß jine ©efd)iebe oon
betn n&rblid)en SDeutfddanbe fremben ©ebirgßarten in
bcr ©efellfd)aft anbercr liegen, beren Slbßammung triebt
febr fern naibjuweifen iß. biefen red)ne ich ©e*
fdjiebe pon g(6$fanbßein, t>on glohFalFßein unb eon
geuerßtin — jum £beil noch in ibrer urfprünglichcn
tnoöengeßalt, unb nid)t feiten Pon einer Kreibenrinbe
eindehüllt. £)ie ©efd)iebe ber beiben erßeren ©ebtrgß*
arten flammen wobl obne Zweifel eon ben gl6|en Wt
welche bie nbrbltd)e 93ormauer beß $ar$eß bilben*
Sftan trifft ße in gr&ßter Stfenge in unb nabe i>en S3cti
ten bcr glüffe an, meld)e jtd) ihren 2Beg' burd) jene
glo^e babnen. £)ie'geuerßeingefd)iebe legten permuth«
lid) eine noch Fürjere ©treefe ¿urüdf, biß fte ibre ge*
genwartige ?agerßatte erreichten. S3ertuutblid) jtnb fte
Ueberreße jcrßlrter treibe* unb $?ergelfl&£e, Don be*
nen man noch je^t eine ©pur bei Shmeburg ftnbet.
-Dtefc #ppothefe gewinnt baburch an SSabrfcbeinlicbFeit,
baß man in ben geuerßeinen nid)t feiten biefelben 2lrten
pon 55erfleinerungen — namentlid) @d)initen — antrifft,
»eld)e charaFterißifd) für bie treibeformation ftnbj unb
baß ihre grequenj unb ©t&fie junimmt, je mehr man
h
ftd) ber JDßfee nähert, beren tüßen treibefl&he nicht
fremb ftnb. XJiefe geuerßeine ber #eibe werben in
Sftenge gefammelt unb gr&fjtenthcilß burd) grad)tfuhr*
leute beh ©egenben £>eutfd)lanbß jugefübrt, benen bie
Statur fte oerfagte. 2>ie auf ber £eibe serßrent liegen#
ben geuerßeine flehen ober in ber ©üte benen weit
nad), bie auß ben treibe* SSergel* unb talffieinflbhen
genommen werben* 5hre $arte pflegt in bemfelben
©rabe ftch ju oerminbern, wie ihre garbe lidjter wirb.
2Juf ber Jpeibc ftnb bie fehwarjen geuerßeine ungleich
feltner, alß in ben treibeflbfcen, wo gerabe bie bunFet
gefärbten am hauftgflen Oorfommen. Sin i° Q ^heilen
beß febwarjen geuerfieinß fanb B lap roth nur einen
£heil flüchtiger, nicht naher beßimmter ©toffe. SÖaf)«
renb beß langen giegenß an ber Suft entweichen per«
mutblid? biefe flüd)tigen £hetle unb lodfern ben ©tein
auf. **) halt eß für wahrfcbeinlid), baß baß ben
geuerßein' fdhwarj farbenbe ?)rinjip to h le fep.
fcheint biefe SSermuthung fehr piel für ft^ $u haben*
S5teüeid)t geht bei bem geuerfiein ein ähnlicher ^rojeß>
wie bei anbern burch tohle gefärbten ©efieinarten, j*
95. bem fd)war$en tiefelfchiefer, iXhonfchiefer, bem ©tinf#
flein, por, bie burch lange ©erührung ber Sltmofphare
bie,
*) 3« _ feinet intereffanten Slbbanbhtng über ben 2ucull<nv
im SJiagajttt ber ©efelifcbaft naturforfchenber gveunbe
$u ¿Berlin, Jahrgang m. Quart. 3. @-170.
21 3