&urdb ber gabrenbe unb SReitenbe auf ben Jpccrßraßen,
bcfonberg ab« auf ben gelbwegen, gar oft aufgebalten
wirb.
2luf btc Kultur ber gorßen fangt matt feit einiger
peit an, befonbere ©orgfalt ju wenben. ©eelanb iß
nicbt reid) an $ol$, unb bemungeadbtet febr unwirtb«
fchaftlich bamit umgegahgen. Slber bie Verbefferung
her £anbwirtl)fd)aft mußte notbwenbig ber ber gorß/
wirtbfdjaft »orangeben. @o wirb eg j. $&. nun erjl
mbglicb, bie äBalbangcn bem Viebe ju »erfcbließen,
weldjeg »orbin ihrer Kultur fe fd)äblich war» SBudjeri
lommen, wie fd)on »orbin beiläufig erwähnt würbe,
offenbar am beßen auf ©eelanb fort> baber man auß>
biefe am baußgßen unb in ber £bat majeßatifcb fd)6n
ftebet. Sichen werben bei weitem weniger fultibirt,
obgleich bag Sicbenboij für ©anemarf in J£>inßd)t beg
©chiffbaneg bag widjtigße iß. konnte 9tieberfad)fen
einen Tbeil feiner Sieben gegen ©eelanbifche Q3ud)en
»ertaufchen, beibe ©egenben würben fidb gewiß gut
babei fieben. £eiber aber tragen bort manche Vor*
ibeile, welche- bag Sorßperfonal aus ber Sid;en*
Kultur jiebt, eben fo febr bin nnb wieber jur über/
mäßigen Vermehrung ber Sichen bei, alg |tcb auf
©eelanb bag Älima ibrem guten gortfommen wiber*
fefct. 3n einigen ©egenben ©eelanbg fultibirt man
jefct auch Sichten, liefern unb £ercben, unb biefe Va*
belboljgattungen fcheinen nicht öbel ju gebeiben. £>urch
Vermehrung ibrer Kultur wirb in ber golge gewiß ein
£beil
übcil beg Sichtenboljeg entbehrlich werben # welcbeg
befonberg g tn n lan b bigber in f6 großer Stenge nach
©eelanb einfübrte. SO^it großem Jtoßenaufwanbe wer»
ben jet^t bie gorßen nach unb nad) burch ©tetnwalle
cingebegt. Sluch fuc^t man fte burd) SJuetaufcb beg
£anbeg mbgltchß ju arronbiren, weicheg in bfonomi*
fcher J^inftcht obne grage augnebmenb »ortbeilbnft iß/
ber £anbfd)aft aber »ieUeicht Sßtancheg »on ihren SRei*
jen rauben wirb, welche burch bag bunte ©ernifch
bon Jpoljungen, gelbem unb Söiefcn febr erhebet werben.
3)er T o r fß ich febeint auf ©eelanb noch nicht
überall fo eifrig unb wirtbfchnftlich betrieben ju werben,
alg er eg »erbiente unb eg in einigen ©egenben 9?orb*
beutfchlanbg gefebiebt. 3n #inßcbt ber 2Ibwaprung
bat man bort freilich febr oft mit größeren ©cbwierig*
fetten ju fämpfen, eben weil bfe Wlbxt in fejfelfbrmi*
gen Vertiefungen ju liegen pflegen. Vet bem boben
greife beg #oljeg bot man aber um fo mehr Urfacbe,
2lufmerffamfeit auf ben Torfßicb ju wenben, alg man
burd) Vergrbßerung ber Torfgewinnung einen Tbeil ber
englifd)en ©teinfoblen würbe entbehrlich machen fbnnen,
bie mau, nebß ©teinfoblen »on ben garoern, jiemlich
bauftg auf ©eelanb ju brennen genbtlflgt iß. —-
Sbe wir ung »on ber ©eelanbifd)en £anbfd;aft trew
nett, muffen wir noch ber fogenannten SUefenbügel
mit ein $aar SBorten gebenfen, bie man bin unb wie*
ber in ben bortigen gluren antrijft: Vegräbntßbenfraa*
ler ber alten Vewobner ©eelanbg. ©ie ßnb ©cbeiben*
S 5 bügeln