«de biefer ifl vermittelfl beg Ungeheuern flofvcl«
©amtneg babtn abgeanbert worben, baß et nur nod)
auf bet norbwefllichen ©eite t>or» ?Di a l a 5 fi'db ergieftö
$ier babet er eine Meine, mit Ocabelgebolft bcwad^fene
gelfeninfel ©ullb. >$wei Salle werben bierbutcb ge*
bitbet, von benen bet bftlicbe ©ulljlrom, bet weflli;
ehe Slolfirom heißt. 3eber bat ungefähr 26 $ug
fenfrechte #6be. -©«f ©trom, bcff n Sltme ftd) unter*
batb ©ul lb vereinigen, wirb balb auf’g 9?eue getbeiit;
Suerjl burcb eine Älippe unb bann burcb eine Meine
fei, 2oppb genannt. SNecbtg von berfelben ifl ber
So pp 6 fall, linfg bet S ju f fa l l , welche beibe ftc&
vereinigen, um ben ©tampfirbmigaU ju hüben,
©iefe ifiataraften haben eine ©aigerbobe von 53 8 uß*
Unterhalb beg ©tampflrontg erweitert ftd) bet gtu§ unb
bleibt auf einer ©trecfe von mehreren bunbert ©Um
beruhigt, ©ann wirb er aber plo^ltd) wieber eingeengt
unb bitbet einen breifad)en SBafleifaU, $ e l vetegiSatt
genannt. 9tun tvirb ber gluß tvieber befanftigt big
3um glottbergg* ©trom, beflen Soll/ mit ben vo»
rigen jufammen gerechnet, eine fenfred)te Jp&be von 32
Su§ bat. ©er Sßenerfee Hegt 130 $ug b&ber alg bag
Viveau ber Obtbaetbe unterhalb beg Slottberggflromg,
wenn man bloß bie #&be ber aBaflerfatle redmet; uns
gefätjr 132 Suß aber, tvenn bag ©efäUe beg ©tromg
felbfl mit bini« gejählt wirb. pwifcben ben Äataraften
Von Sro t lba t ta unb bem 2BafferfaUe bei V !iIIa»
©bet bilbet bie ©btbgelbe noch, einen Satt von 3k
§ b U r ben fogenannten S&fergflrom, welchen man
burcb eine, hart am redjten Ufer, in bem ©trorne
felbfl angelegte ©cbleufe, ©uflav* 2lbolphgs©c&lcufc
genannt, auggewicben ifl *)
©iefe trocfne 95efd)reibung mbge einen ungefähren
S3egrijf von ber ©rbße unb ben übrigen Verhältniffen
ber Äataraften von 2 r 0JJh ä 11 a geben, ©en ©ins
brucf treu $u fdnlbern, welchen ihr SInblicF tnadrt, vers
mag meine gebet ■ nicht, ©lebt eg gleid) im korben
unb in anberen ©egenben SBafferfaße von viel bebrüten*
berer #ohe, fp wirb man bocl> feiten eine fo große
SBajfermaffe, wie bie ber ©othaelbe bei SroHbatta, fo
oft auf einer fo furjen ©trecfe berabflürjen feben. Unb
wie merfwürbig werben biefe Äataraften burcb bie
einzelnen Selfenmaffen,; wetd)e, mitten in bem wütben»
ben ©lemente vielleid)t fd)on feit Sabrtaufenben berufel*
ben trotten; burdl> bie Vegetation, welche auf einer
Meinen Snfel, mitten in bem nimmer raflenben, SHIeg
wag jtcb il?m nähert verfcbiingenben ©lemente, ruhig
unb unbelümmert fortlebt; unb bann burd) bie Sage
felbfl, nid)t etwa in einer gebirgigen ©Jegenb, wo
man fonfl nur SBajferfälle vermutbet; fonbern in einem
gelfenbette, welche« eine weit auggebreitete, hügliche
©bne burchfchneibet. ©iefe tfontrafle ftnb groß; einem
beutfcben «luge febr auffattenb; für ©cbweben aber cha>
rafteriflifch. —
©eti
) SSergl« ( G r a k e e r o s ) T r o lih ä tt« C a n a lfa rte n s H is to «
r ia . G ö tlie b o rg i g o i . p n g . 4 — j ß .