begriff beg ©talffg, unb beg kupferg, mit Inbegriff be§
füftcfffngg, bienen, ©ie Arbeiten bcr (Sifenmanufaftur*
werfe theilen ff cp in bi« fogenaunte ©chwargfchmie*
he (Svartsmide) unb in bie gctnfchmtebe (Finemi-
de). Unter jener oerffept man bie gröberen Stfen* unb
©tapl t SDianufaFturarbeiten, bie entweber mit SHafchi*
wen ober aug ber Jjanb betrieben werben unb beren
gabrtfate in ihrem fcpwargen Sleufferen, ohne gefeilt,
polirt ober gefcpliffen gn feutt, in ben J£>aubel Fotnmen;
wogn namentlich SHech, ©cbneibeifen, alle 2lrten non
^ains unb 33anbeifen, 9tdgd, unb non j^anbarbetten,
©enfens«Blatter, 2Jejcte, ©potcn u, a. m. geboren.
Unter gcinfchmtebe werben hingegen bie <£ifen« unb
©tablarbeiten oerffanben, welche ben 5ßaaren burcb $et*
len, ©chletfen, >poliren, äberall burcp fold)e 9Jtar?ipus
lagionen SSollenbung geben, woburch ein blatifeg Sleufferc
erfolgt. «Dian fiept hierauf, baß bie benlfche 58lanf*
fcbmtebe nur einen Speil bcr ©cbwebifdjen gettifcbmie*
bc auömacbt. 21m hduffgften ftnb in @d>weben ©d)warg*
unb geinfcbmieben oon einanber getrennt; feiten ftnbefc
man ffe in Einern SftanufaFturwerFe oereinigt. £>ie
©chwargfdjmiebe ffel)t, nach ber ©cbwebifd)en 55erfaf#
fung, unter ber £>beraufffd;t beg königlichen SSergfol*
legiutnö; ba hingegen bie geinfcbtniebe betu ftbmglidjen
komraerjFoliegium untergeorbnet iff. Sebe biefer ©at*
tungen oon ©cbmiebearbeitcn leitet in ©cpweben ein, auöt
fcpliegenb berfelben oorgefeljter, ©ireftor, ein knnffoer*
ffdubiger, welcher ben 9>rioatbcfffeern ber Sßerle in al«
len
len ben «Betrieb betreffenben Slngelegenbeiten mit SRatp
an bie #anb gebt; wichtige S&aue, Anlagen neuer fffla»
fcbinen u. f. w. birigirt, unb in mdnd)en gallen, in be*
tten bte 9KanufaFturbeffher mit ber oor gefegten 53ep&rb<
in Berührung Fommcn, eine SKittellnffang bilbet. 93oti
ber ©cpwar gfd>mtebe iff in ©cpweben bie ©tab*
eifenfcpmiebe (Stangjämssmide), welche bag'.<Stfeh
nur aus bem ©rbbffcn arbeitet, in Slnfepung bcr 55er*
faffung fcharf getrennt; unb ob man gleich guwetlen
auf einem größeren SßJtrFc ©tabeifen* unb ©chwarg*
fd)miebe neben einanber antrifff, fo iff bieff bod) bet
Sßeitem fo hauffg nicht ber galt wie in £>eutfcplanb,
wo eg fo feljr gewöhnlich iff, in ber ©efcüfchaft oon
ein $>aar grifchfeuern auch einen ^ainhammcr gu fepen.
Sn ©chweben ftnbet in biefer ^inffd)t, fo wie über*
paupt bet ber gugutemachung ^e§ f$ ßn ***$
mehr Speilung ber SIrbeit ©tatt wie in £eutfd?lanb,
höher man eg auch tn ben @ifinmamputagionen bort
ungleich weiter gebracht hat, aig e$ hier bigher an ben
mehrffen £rten gelungen iff.
£)ag SBanufafturwerf gu Ä o ll er 6 b gcb&rt nicht
ju ben porgüglichen. 3>ie hier beffnblicpen Sbrrid)tnm
gen tragen grbgtentpeiig fchr bag ©eprage beg 2Jlterg.
©ae SBerl beffeht aug einer ©chmiebe mit einigen
jjammern unb (Sffen gur SSerfertigung oon ©enfenblattern
unb bergt, mehr ; aug einer 9tageifchmtebe unb gwei (S e*
m«nt*©ta hlbfen* ©iefe ffnb hach 2lrf ber (Jnglifdhen
fpnffrnirt, weld;e man aug Cidre metallurgtfchen
m 4 su i*