©erbpfbtre. ©ewiß buben jte Qlnfprödje auf eine
genauere Unterfudjung, als ihnen bis jel^t ¿u 2!f)nl ge»
Worben ift. «—
©aS Sl launwer ! ju Slnbrarum geb&rt ber p b
pevfehen gamilte. <5S bejlebt febon feit 1634; bat
ftch aber in neuern fetten nid)t tu bern ©rabe, wie an»
bere Sllaunwerfe ©chwebenS, wcfentlidjer SJerbefierun*
gen $u erfreuen gehabt. (5b oerbient um fo mehr eine
funffnerlHnbigere Leitung, ba es in mehrfacher Jpin»
jtcht, befonberb wegen ber ©eenabe/ gänjtig gelegen ijf.
pur Anlegung ber SJtbjfen wählt man bie Slbbäuge
»0n alten falben aubgelaugter Sllaunerje. (a Fig. 7.
Tab. 1.) ©ie neu anjulegenben Stcßbuufen werben an
biefe gelehnt. 9luf bie geebnete ©oble *»irb juerfi eine
Sage oon SReiSboIj (SÖaafen) gelegt (b ). Sluf biefe
(ftirjt man eine etwa brei §uß jiarfe ©chid;t 2Ilaunfd)ie*
fer (c ) unb junbet bab SHeiSwerf an. ©ie Sage c
wirb barauf burch eine (tariere Sage oon fdjon einmal
gebranntem unb auSgelaugtem, aber noch Sllauntbeile
entbaltenben ©djiefer bebeeft (d). 3(t bieß gejebeben,
fo wirb bie Sage e auf gleidjc SBeife wie bie erftere
c gemadjt. 2Iuf bie ©djicbt d tbmmt wieber eine Sa»
ge Sllaunfchtefer, unb fo fährt man mit abwecbfelnben
©d)id}ten oon ungebranntem unb hoch nid)t burch unb
burch gebranntem Sllaunfcbiefer fort, bis man einen
großen Raufen non unbeftimmter ©rbße erhält, ben man
bann mit gebranntem unb p&llig auSgelaugtem ©d;iefer
bebeeft unb fecbS bis ad)t 2Bod;en fortbrennen laßt.
©a$
©ab Qluslaugen ber gebrannten ©ebiefern gefebiebt
in mit ©oblen auSgefefcten ©urnpfen, beren fonfi nur
oier neben einanber waren, wooon man aber je§t acht
in jwei 9teiben neben einanber anjufegen pflegt. 3eber
©umpf iji ad>t €Uen lang unb breit, unb jwei $uß tief.
©ie gebrannten ©ebiefern werben achten pofl hoch in
biefelben gejiurjt. ©ann laßt man bureb eine Sutte %
auf bie ©liefern im erften Mafien SÖaffer $um Sing»
laugen. S}at bicfeS einen Sag baritber geftanben, fo
wirb eg aus bem erfien Mafien a, auf bie ©ebiefern
in bem ^weiten b gelafen. pu gleid}er pett fbmmt in
ben erßen ©umpf frifcbeS SBajfer. ©ie Sauge aus b
gelangt nad) $w5lf ©tunben auf bie ©d;iefern im Äa*
«fien c. 2luf ähnliche Sßeife wirb mit fämmtlicben
©iimpfen fortgefabren, MS bie Sauge nach Pier Sagen
hinlänglich angereid)ert ifi.
2luS bem lebten Mafien einer jeben 53artbie Poh
ffluSlaugefitmpfcn, beren ich feebjebn antraf, gelangt
bie Sauge burd) SR5br<nleilutigen in bie SRoblaugrn»
SBebälter im ©iebebaufe, aus weld)en ¿{ie vemittelß
jumpen ixn bie Pfannen gehoben wirb, oon benen oier
in einem ©iebebaufe neben einanber fieben. ©ie 9)fam
neu ftftb aus SSleiplatten $ufamm«ngefeht unb foge»
nannte hoppelte Pfannen (dabbla Pannor) pem eilf
§uß Sänge, jeljn Suß SSreite unb ¿wet unb brei Piertel
Suß*) Siefe. ©0 wie bie Sauge ftcb perminbert, wirb
nach
*) 9i(Ub bem SlitSbrucfe ber ©cbn>eben, meiere bie fflaaße
3 s in