^ ö lfa t im ber ©chiffe. ©on Ijtef lauft ber .ftanal eine
©treefe gerabe, tn Reifen gefprengt fort unb t rit t bann
in ein weiteg © a fg n , £ ) l i b a genannt, neben welchem
la g flpßhgttS |iet)et. ©abe Por ber SRänbung bat ber
Ä an a l abermalg eine jpalbfcbleufe. ©on bent 0 l iba*
©afgn fe^t ber Äanal in geraber Slicbtung oon ttorbog
nad) fubweg in helfen gefprengt fort, uin bann in ben
$ f e r s© e e aug$ugeben, welcher bicht oor ben oberen
©dgeufen liegt. ©ieß natürliche ©afgn mußte mit
großem 2Iufn?anbe aüggefdgämmt werben, wobei man
bie Ueberrege eineg ©dnjfcg unb einen Sinter fanb.
©er $ i e r »@ e e babet ben füb&glichen $uß beg Sl fer»
b e r g e g , einer großen gelfentnage, bie geh pon biefer
©eite nid)t bebeutenb erbebt; an ber entgegengefeßten
©eite aber geil unb tief gegen bie ©othaelbe abgfirat.
©ie ganje Sange beg Äanalg pom $a fp c ls©am*
me biß $um $fer*©ee betragt 3300 Ellen, unb bie
grbßte Sange biefeg ©eeg ungefähr 600 Elfen. ©ie
geringge ©reite beg t e a lg ig 11 Ellen unb bie 28af*
fertiefc 5 Ellen. Sängg beg ganjen ßanalg, auf ber
länggen ©trecFe bart on feinem rechten Ufer, lauft
ein trefgid) gebahnter, jum £beil in gelfen gefprengter
SSeg — ein merfsourbiger ©pajiergang.
©ag ©ipeau “beg $fers@eeg liegt 56 Ellen bßber
alg bie in einer Entfernung pon etwa 1200 Ellen burch
ein tiefeg gelfenbette raufebenbe ©otbaelbe. Jjier ig
bie Stelle, wo bie fAbne jjanb ber Sllleg begegenben
$ung aebt ©c&leufen über einanber gellte, um bureb
biefe
lie fe bie Pon bem banale a u f einem kleinen Umwege
neben ben Äataraften glfitfltd) porfiber geleiteten ©djiffe
fanft in ben tiefen Slbgrunb ¿u fenfen unb ge b i« bem
beruhigten ©trome wieber ju überliefern, g f in f biefer
©dgeufen gnb in ben fegen geig beg $fer«©ergeg ge«
fprengt. ©ie bret tiefer liegenben unb Pon ienen burd)
ein etwa 400 Ellen langeg ©afgn abgefonberten ©chleui
fen , gnb aufgemauert ( T a b . I I I . F i g . 3 unb 4 .).
©ie fö n f oberen ©cblcufen bringen jufammen 'ein e
(entrechte dp5(>e pon 36 Ellen e in , baber, wenn ge geh
gleid)mäßig in biefe #6be tbeilten, fü r jebe ein g aß
Pon 7* Ellen b«nuöfommcn wfirbe, ©ie oberge ©chleufe
bat aber einen etwag geringeren Saß Ü* unteren,
©ie ©cbleufenfammern haben eine rechteckige gorm.
S b « ganje Sange betragt 120 § u $ ; bie Sänge pora im*
tern £bore big ju r g a llm a u e r , n o g u ß ; bie ©Seite
2 2 § u ß , unb bie mittlere SBafiertiefe über ben ©djweßen
9 §uß . ©er fubifehe S n b a lt ber ©d)leufen, bie galt*
tiefe unb bie ©chweUenbbbe nid)t mitgercchnet, beträgt
baber 23760 Ä u b iffuß , fo wie bie £ u erfe ftio n 198
£Juabratfuß. ©ei bem bbchgen ©Safierganbe beträgt
ber ©Sajferbruct gegen bU £b orgugel 6875 Rubiffuß ®).
©ie ©d)leufen geben beinahe ganj im fegen ©egein.
9 iu r an ben ©eitenmauern ber oberge«, fo wie an ben
fjtögeln biefer unb ber untergen ©d?leufe ig SWauew
wert, ©ie ©chleufen gnb mit feinen Umläufen ober
SÖagew
*) v . P la t e » Ot pag. »8*
Ü