©maiânbifcben ©ouern. ©ie SBobïbabenbircn bcwob*
nen größere Xpàufcr mit mehreren Slbtbeilnngen unb ver
ber £l)ûr nid;t feiten mit einem portale verfeben. ©ie
SÖobnungen mögen nun groß ober Kein fepn, cg ^errfct>fc
in ihnen beinahe ebne 9iuönaf)me $Reinlid;feit, bie bem
einfebrenben Sieifenben bie Entbehrung mancher gewobw
ten ©equemltd;Feit vergütet.
©ag Sleußere ber ©malanbifcbcn Raufer bût faft
überall bie Eigentbümlid;Feit beg im übrigen ©d)wcben
nod; allgemeineren braunretben Slnjtridjg, ber ben ©e»
bàuben ein ftnjicreg Slnfeben giebt, einfiimmig mit bem
bunllen ©run ber Oiabelbofywalbungen. ©er rotbe Sin*
firidb i(l bei ben ganj bol^ernen Raufern von bebeuten*
bem 9iu^en, inbem er bag jpolj vor ben Einwirfungen
ber Suft febr fdbü^t. ©aé ©raunrotb, weld;eg man
bei bem gewöbnlid;en Sinftricb nur mit QBafler aufträgt/
trirb in ©djweben aisg bem gebrannten unb aubgelaug«
ten Sllaunfibiefer, bem fogenannten ca p u t m o r tu u m ber
Sllaunftebung, in großer 9J?cngc ju geringem greife be*
reitet, ©ag bureb bie ^erfe^ung beg ©cbwefelfiefeg
in bem 9llaunfd?iefer gebilbete Eifeno^vb bleibt nad) bem
Sluèlaugen beg Sllaunê noeb mit einem Sintbeile ©d>we*
felfaure in SSerbinbung» welcher nicht weniger ju bem
Einbringen beg Slnjlridjg in bag #o!$ beitragt, olé bie
übrigen erbigen ©efianbtbeile beg SRucffianbeg ber
garbe Körper erteilen.
Srebeg einzelne ©auernbaug, jeber #of ifi umge*
ben von bem SBalbe, ben liefen unb Reibern, wcl*
d;e
tbe bag Eigentum ihrer ©ewöbner augmacben. 3 <be
SBejtfcung ijt mit einem £aune eingefriebigt. ©a, wo
eine Sanbjtraße ftc burebbriebt, bejeid;nen ©d)lagbau»
me ibre ©rangen. Sebenbige Reefen ober ©teinwülle
trifft man nirgenbg an. Se^tere mürben in vielen
fallen jwecfmaßtg an bie ©teile ber £aune treten fön*
nen, beren Jtonfiruftion ftd) nur bureb ben unerfebopf#
lieben #ol$retd;tbmtt entfcbulbigen W 0 § Sunge 9c a bei*
tyoljflömme werben je $wet in feebg big jwölffüßiger
Entfernung von einanber eingefieeft, unb $wifd;en biefe
oug flarfen ©tammen gefpaltcne ©ebaalen febrag, etwa
unter SBinfeln von 45 ©rab, eingelegt, ©amit bie
bunnen ©tongen biefeg #ol| gufammenbalten unb ju»
gleich jlüfcen fönuen, ftnb jte ungefähr in ein big
jweifüßigen Entfernungen bureb SU^trverf mit einanber
Verbunben.
^ornfelber fte'bt man nur einzeln unb faft bureb*
gebetibg außerft fümmerlicb. 9cur mit SOtübe ftnb ftc
bem 2Balbe unb ben gelfentrümmern obgewonnen. Ei*
nige ©cbriftfleller ftnb geneigt, von biefen Meinen
©tücfcn Sanbeg, bie hier unb bort jerflreut ¿wi*
feben ben ©ergen unb SÖälbern urbar gemacht f?nb,
ben Nahmen ©malanb objuleiten '*).
3 n biefer «Provini b«rfd;t nod; ganj offgemein
eine fiftetbobe, ben 2Öolb in $orn trogenben ©oben
umjufeboffen, weld;e im übrigen ©cbweben (teb von
3 abr
*) Geographie öfvet Könungarifcet S te t ig e , af T ünex».
1 7 9 3 . I I . p a g . 7 5 .