laugen, ©iefe Dperajion gefd)iebt in unbebauten ©ünu
pfen, non benen baS SBerf vier «Partljieen bejt^t. ©ine
jebe berfelben befielt auö vier großen, in bie ©rbe ver*
tieften Mafien unb einem fteineren Saugenfajien in ber
m t t t . ©ie ftnb au$gebol)lt. ©ie Vier SluSlaugefa*
fien baben eine redjtecfige gönn unb einen Umfang non
36 ©tlcn bei einer Siefe non einer ©Ue. SRingö umbec
unb unter bem Mafien beftnbet ftd) ein gutter non ge*
jfampften Setten. . ©ie Noblen beö ©obenö jtnb niebt
»böig biebt gelegt, fo baß bie Sauge burebrinnen famt,
unb jtnifeben bemfelben unb ber Scttenfo^lc liegt ein
SSalfenrojt, tn bejfen ^wifebenraume bie Sauge aus
bem Mafien gelangt unb worauf jte bann abgejapft
unb vermitteln einer minne in einen anbern flajlen ge*
laßen werben fann; ©ie Sauge burcbläuft, um bin*
länglich angereicbert $u werben, fämmtlid)e ©ümpfe,
tnbem ftc in jebem einen Sag geweilt fat. SBaftrenfr
beö SlblafienS ber Sauge aus bem elften Mafien in ben
¿wetten wirb auf bie ©d)iefern in ienem wieber frU
febeö SSafier gelaffen. ©ie genug angereicberte Sauge
gelangt cnblicb in ben mittleren fleinch Äajtcn unb auS
biefem vermitteln unter ber ©rbe fortgeljenber mitinen
in baö Saugen6auö, weld)e* biebt neben bem ©ie*
bebaufe bejtnblid) i(t, unb ¿war t>iev in einen großen,
in bie ©oble vertieften «otticb* Sluö biefem wirb ftc
in einem ¿weiten baneben beftnblidjen gelaffen, unb and
biefem ¿weiten in einen noch b.&ber (iebenben 95otticb ge*
hoben, aus welchem fte noch in $wc,i baneben (iebenbe
gelangt,
gelangt, um jub auf biefe28eife allutabltd b&fliiJ Jtt tfaren»
SSor ben ^apfbffnungen jebeb Sßottid)b ift eine 9J?attc
befeitigt, hinter weld)er bie aubgefd)iebenen Unrcmigfet*
ten ¿urücf bietben., ©er erfte von ben bbber (tebenben
SPotticben ijt | @IU bod) mit Keinen ©teinen gefüllt,
bureb welche ftcb bie Sauge, wenn jte in ben banebett
beftnblicben $ottid) abgejapft wirb, alimäbltg wie bureb
«in giltrurtt faigern muß, um baburd) noeb voflfomranee
geflärt ¿u werben. 2lub bem fünften Saugenbotticb ge*
langt bie Stob lauge in bie bleiernen ©iebepfan*
neu. beren bret ba (tnb. ©ie haben eine Sdnge vott
I2 | guß, eine Breite von 6 guß, unb ungefähr 2 gu§
8 Bott Siefe unb 4 £oll gall nadi ber vorberen ©eite,
an welcher ber Rapfen angebrad)t ijt, bureb weld)en bie
gabre Sauge abgejapft wirb, ©eit einigen fahren jtnb
btefe Pfannen bureb ben ^ergmeißer ^attmann ¿meef*
mäßig mit 3 irfulajion$*$eerben vorgeriebtet. ^ur geu»
rung bebient man ftd) bc$ gid)tenbolae3. ©in SSerf
pflegt im ©urebfebnitt ein ^aar mal vier unb ¿toanjig
©tunben ¿u bauern; inbeffen ijt ber ^eitaufgang ver*
fdneben, ba nid)t immer gleich jtarfe Sauge verfetten
Wirb, ©er ©cblamm, welcher fid) auf bem SBoben
ber Pfannen abffcht, wirb von £eit ¿u £eit mit einer
gußeifernen Strücfe — bie ¿wertmäßiger au6 jrpol* be*
fteben tonnte — auSgefcblagen.
f iu r $ vor bem oibjapfen ber gabren Sauge pflegte
ntan fonjt Urin ¿ujufehen. Oiacbbem man aber gefun*
ben bat/ baß biefer £ufafc gar feinen wefentlicben 33or*
tl;eil