gleitenben ©ee fünfte. 9?och lief bie ©trdße ein »e«
«ig »erg ön; bann aber Teufte ße ßd) allmdblig unb
führte ung fo über jfalfßeinlagen fort, ju bem nicht
fccbeutenb bod) über bem ©piegel beg SÖenern liegenben
$anbgutl>e $&nSfater / »eltheg. einem Jjerrn pon
«fcoftfen gebürt, ber Zugleich »eß^er be^ babei be«
ftnblichen 2llaunwerfg iß.'
©ie 2ilaunfd)ieferbrüd)e ftnb nabe bet bem SBerFe.
25er Sllaunfchiefer jeigt einige »erfebiebenbeiten Pon bem
bei Slnbrarum in ©chonen.. ©r ^at eine bräunlich
fchwarje garbe, ifi auf ben 5l&fonberunggßdcben matt
unb im ©anjen nicht fo bünnfdnefrig wie jener. ©r
enthalt weit weniger Äicfe eingefprewgt unb iß baber
audt bem Verfallen ungleich weniger auggefe^t wte
ber pon Stnbrarum. ©eine ©chiebten liegen wagerecht
jtnb wechfeln, fo piel ich bemerfen tonnte, nicht# wie
in ©chonen, mit Sagen bichten Äalfßetng. ©iefer
fommt bagegen in ben ellipfoibifcben Vieren Por, bie
§u #6ngfdtcr wie ju Slnbrarum in bem Sllaunfcbiefer
liegen, ©ort fanben ßd> aber in ben Steren weber
¿tieg nod) #epatit; fonbern nur bid>ter Äalfßein im
Zentrum unb ©tmffpatb mit ßdnglid)er Qlbfonberung
an ber Peripherie, befien ipatbige Zextuv gegen ben
!D?ittelpunft ber Vieren allmdblig abnimmt unb burch
bie fchuppige Ste^tur in bag bid)te unmerflich ftch per»
lauft, ©er ©tinffpatb ifi übrigeng bem 2lnbrarumer
ähnlich, ©er bichte Äalfßein ifi braunlid) febwar*, beit
nabe genau Pon ber garbe be* Sllaunfchteferg ; bat im
©roßen
©roßen ßadnmndßtdjen, in bag ©bne übergebenbett
85rud); tm „illeinen aber ifi er b&d)ß feinfplittrig un&
feiten ganj ohne ©puren feiner ©chuppen. ©ie 9cie»
ren ftnb im ©anjen grüßer, »ie bie im ©chonifchen
3llaunfd)tefer. Deicht feiten werben fte Pon botijontalen
Sagen eineg fchuppigen, gelblich weißen dlalfßcing burch*
fe£t, weld)e burch unb burch mit fleinen ©ntomolitben,
pon ß.imre’g SSarietat y , juweilenmit nod) PoUig er*
haltencn, mit bunten garben fptelenben ©d)aalen erfüllt
ftnb. ©a, wo bie großen, oft mehrere guß mefienbett
Äalfßeinnieren Pon bem 2ilaunfd)iefer beberrbergt wer*
ben# weichen feine ©chid)ten etwag aug ber wagerech*
ten Sage ab, um ßch ber ellipfoibifd}en gorm beg dlal*
feg an^ufchmiegen. Dflan benufct bie Äalffteinnierert aug
bem Qllaunfchiefer in bortiger ©egenb ¿um Äalfbrcn*
nen, wc^u fte porjuglid) geeignet fepn fallen. ^ v
©ef)t man pon Xpüngfater ¿um S&enerfee btnab, fo
ßebt man balb ©anbßein ¿um »orfchein fommen,
welcher bem Pom füblichen guße ber Äiwtefulle Poll*
fommen gleicht., Slber nicht lange halt biefeg ©eßein
an; benn nod) etwag tiefer tritt ©neug h«bbt, bem
ber ©bne pon ©fara ähnlich.
9iur fur$e =3eit fonnten wir bet bem Sllannwcrfe
pon X?6ngfdter weilen, ba ber 2lbenb beranruefte. ©g
fd)eint jwecfmdßigcr betrieben ¿u werben, wie bag ¿u
Slnbrarunt. ©ie Pfannen haben fechg guß im Qua»
brat, bei brittebalb guß £iefe. $)?an bebient ftch beg
2llannfd)ieferg, welcher trefßich ßammt, alft »renn*
raate»