Sletfen**) fcnnt; wcid?en inbeffen in etnfgen ©tiefen
ton beit hier befdmebenen unb abgebilbeteu ob. ©ie
ftnb pierecfig gebauct unb haben eine innere SBeite non
gug. * ©ie belieben aus brei #aupttbeilen: bem
filfchenraume, bem ©ementirraume unb bem ©infahrau*
me. ©er 2ifcbenr'anm iji $wet ©Hen hoch. SSJion ges
langt in ibn burch eine gewblbte,. an einer ©eite be#
ftnbliche ©effnung* bemfelben ftebet in ber fWitte
eine ungefähr f ber ftiefe oortretcnbe unb i | gug fiarfe
SSftauer, welche $ur UnterjKi^ung be£ non jtarfen, eifer#
»en, l reujwete über einanber gelegten ©toben gebilbe#.
ten SRofieä bient, ©er baruber beftnblicbe ©ementir*
träum bat ein gutter au$ feuerfegen ©teincn, $u benen
tuan ben Stbon aus granfreich behebt, ©rei ©tablftiien
lieben in biefem Stanrne auf bem eben erwähnten SRofle.
©ie höben bie Sünge be£ inneren ©fenä, ftnbv28 *3oH
»eit unb.5f gug hoch. ©ie mittlere Äi(ie i(i non ben
beiben anberen burcb i gug fiarfe 2Banbe au$ feuerfct
(ien ©tetnen gefd)i«ben, in beren jeber fuh fech* i | gug
lange unb 5 gug weite/ b& auf ben Siofi binabgeben«
be, oben offne SRebren jur Slufnabme ber ©teinfob*
len, womit gefeuert wirb/ beftnben* ©ben fo ton*
(iruirte Stohren ftnb auch an ben gegen über liegenben
©eiten ber betben anberen ©tablfificn.
©er SRofi bat einen Ueberjug pon feuerfefiem £bott,
welcher ben SBobett ber ©tablfifien bilbet. ©a, wo
bie
*) 3^ ber beutfcben Ueberfe|ung 53b. i. pag.563. T ab .y ii.
bie generrbbrettEintreffen/ bot btefer 95oben runbe ©eff*
ftungen, jum ©nrd)Iaffen ber 2lfd)e unb ju r 23cf6rbe*
rnng be$ 3uge0. Uebcr bem ©ementirraume i(i ein
flacbeO ©ewblbe mit einer runben ©effnung in ber fOiitte
Pon etwa brei gug im ©urd;meffer, 311m ©infefcen ber
31t cementircnben ©ifenfiobe. ©a£ ©inpacfcn be£ ©ifenä
in bie $tfien gefcbiebt auf übnlid)e 2ßeife wie 3 at*9
folcbeä befcbreibti 130 ©chiffpfunb ©tabeifen werben 311
einer ©pera^ion eingefe&t. 3#an nimmt ba^u ©tobe
Pon 2 polt SSrcite unb § £oll © ta r fe , unb fe§t biefe
au f bie bebe Äaute. U nter , 3wifcben unb über bie
©taugen fgrarnt ein etwas angefeudjteteS ©cmenge aus
gleichen S te ilen geftebter ^oblenjlubbe unb ^potyafcbe,
fo bag jeber ©ifenffab ganj bapon umgeben wirb., ©inb
a u f biefe Ußeife bie Äijien beinahe gefüllt, fo erhalt
jeber ©infafj eine ©ecfe pon ©anb. ©ie 24 SiMjren
au ben ©eiten ber Giften werben barauf mit ©telnfob*
len gefüllt unb biefe angejiinbet. ©er gan^e ^ro^eg
bauert gemeiniglich funfjebn Sage. SlnfangS lügt man
bie ©infaßoffnung unbebecft. SRad) einiger ^ctt wirb
fte aber mit einem in ber SOiitte mit einer runben ©eff*
tutng »erfel/enen ©ccfel unb enblicf> ganj mit einer eifer*
tien g la t te ¿ugebecft. SSon einer ©ementajion foüen im
©urchfchnitt 300 ©entner brauchbarer ©iafengabl ert
folgen unb babet 28 ©tiegen ©teinloblen anfgeben. ©iefe
»erben au0 ©nglanb bezogen.
©ie ©tablbfen jn äoUerbb fcheinen mir in meb*
w e n -i; in ft d; len mwoUfommner/ wie bie in 0 a r e m t
SR 5 tollur*