material, unb bcwirlt baburcb $u gleicher ^eit feine
Störung.
23ei ©onnen* Untergange festen wir nach SBcficr»
plana gurücf. ©ben waren mir oom SÖagcn gediegen,
aig unfer ©fjutgbonbe * ), t>er mit SSerwunbcrung inet»
nettt ©teinfammeln in ben Sllaunfd)ieferbrücben jugefe»
ben batte, mir eine außerorbentlid) feltne 23erfietnerung
brachte; einen ©ntomolitheu in grauem $alfjlein, non
ber ©roße beg Monoculus Polyphemus L in n . ; bem
ähnlich/ welchen ¿Litttte im Museo Thessiniano . bat
obbilben loffen. ©o angenehm mir biefer gunb ati ftd)
fepn mußte, fo erfreuete mid) Doch nicht weniger bie
2Jufmerffamfett eineg toben ©ebwebifeben SBauern,
welche ihn mir oerfd&affte. —
21m anbern borgen früh erfiiegen wir bie, eine
halbe Steile non SBefierplana entlegene, Äupp; ber Äin»
nefulle. 2lnfangg nerfolgten wir ben SSeg, ber ung
nacb £ 5ngfater geführt batte, ©ann aber oeriießen
wir ihn unb wanbten ung rechte ju bem aömahlig
anfteigenben, mit Otabelholjwalbung bebeeften Slbhang
ber
*) ©Fjytgfion&e beipt im Slligcmeine« ein 9)?tetb$fubrmann.
©emetötglich oerftebt matt barunter aber bie Gattern,
welche mit ihren ^ferben bie (Äeifenben befördern unb
fich 5U bem ©nfre auf ben ©tattonen, nach einer befHmms
ten Üieihefoige, etnftnben muffen. Sluöftihrltche Stach*
richten lieft man in 2lrnt>t’ß ©cbwebtfcber gteife unb auch
in Weber'» unb tTtohr’ß naturhiftorifcher Ületfe but'ch
Schweben, über biefe Einrichtung.
ber Äuppe. ©er graueÄalf fietU oerfebwanb, unb bar
wo ©efiein entbl&ßt war, geigte ftd) nun graulich
fd)war3’er, bünnfd)iefriger Rfyönfäjiifet in wagered)ten
©d)id)ten, manchem tUberganggtl)onfd)iefer beg #ar$cg
unb anberer ©ebirge ©eutfd)lanbg nollfommen
©er non ung oerfolgte Sußpfab föiyrte ung $u einigen
S5auerbäuferti, bie einfam im QBalbe, bod) am Slbhange
ber Äuppe, non einigen Reibern unb fleinen ©arten
umgeben, lagen, ©o flein ünb eng biefe Ußohnungen
waren, fo fanben wir id ihnen bod) größte 9cettigfeit.
©ie Familie, welche ftcb bie fjl&Wße ©teile an ber
^innefuüe ju ihrem 3Bohnftbe erwählt hatte, führte,
paffenb genug, ben Ücamen ÄuUan&er.
hinter biefen, auf Shonfcbicfer ftcb flü^enben $aui
fern erhebt ftd) balb ber h&d)ffe ©ipfel ber jiinnefulle,
mit einer fenfred)ten, in unregelmäßigen ©äulep jerfpalf
tenen gelfenwanb. ©ie befieht aug ©rünf iein, ber
ftd) non bem beg ©Ue» nnb SRhffebergeg nid)t merflid)
unterfd)eibet. £ier fleht er offenbar unmittelbar auf
£bonfd)tefer. ©ie oberfle gläcbe ber-^uppe, bie nacblUb*
bolm’e SDteffung •). 397 ©d)webifd)e ©den über bem
©piegel beg äßenerfeeg erhaben iff, oerhüllt ein bid)ter
Sicbtenwalb. Sötr erfiiegen fte unb genoffen non ihrem
Stanbe ber entjöctenbfien 2luöftd)t über ben bunfeln 5Bal&
am weflltd>en Slbbange beg föergeg, auf ben ruhigen,
tlaren ©piegel beg SBentrn, beffen gegenüber liegenbeg
©ejiabe
*) 6 . Slbhanblungen ber ©chwebifchen 8Siffenfcbaftg:2lfabes
inte n. 3. *747. Seite 63,