Söiegungett entgehen. Sn biefem ©limmersreid)en
©neufe, bin man, auger ber töerbinbung mit bem ubrt<
gen ©ebirge gefeben, gewtg ftir ©Itmmerfcbiefer anfpres
eben wßrbc, fe^en in Slbgänben »en ein $aar Sachtem
ein halb Bug mäd)ttge ©ange auf, beßebenb au8 »ie*
Icm, grogbiöttrtd>em, bunfel fleifcbrotbem gelbfpatb;
wenigerem, mufcblicbem, grauem Quorj; unb nod) me*
nigerer, blättricber, gemeiner Jpornblenbe. ©ie firei*
eben ©tunbe 12 — 1 unb faßen 6 o °—70° gegen 2lbenb;
haben alfo Stiftung unb Neigung ber ©neuifebieb*
ten ber ©egenb »on 2lltng8a$. Servfeit Sngareb,
eine halbe ©tunbe »on jener ©teße, jieijt jtcb bie
©trage einen fietlen 23erg hinan, wo nteberum eine
»on SSegetajion cntblbgte Selfenwanb bie ©truftur be8
©neufeö beobachten lagt. Jpter bat biefe ©ebirg8art
ihre gewohnte ©ebiebtung wieber angenommen, unb ben
mehreren ©Iimmer fowol)l> wie bie gelbfpatbgdnge
guruefgebrangt. — ©ie ©onne neigte ftcb hinter bte
Reifen, als td) ben einzigen £burm ©5tbeborg8
unb balb aueb bie anfehnlidje Jpanbel8ßabt felbfi nebg
ber in einem weiten Stfjäle, majeßätifcb bem SWeere
ftcb nabernben, ©otbaelbe gu ©efid)t befam. 9?acb
einer leichten SSifttation gelangte icb in bie ©tabt unb
fanb in bem 23lom’fcben Stajfeebaufe ein gutes Quartier,
©8 geben »teßeiebt nod) mehrere Sabre bi»/ big
bie ©puren »on bem lebten/ furchtbaren 23raube, wel»
eher
d)er einen grogen ittjeil »on ©5tbeborg tn 2lfd)e legte,
feßtg getilgt fe»n werben.' SilSbann wirb ober biefer
Qrt $u ben fd)5ncn ©tábten gejdblt werben börfen. ©ie
ben £anbelfo febr begunjiigenbe Sage fowobl> als
bie dugerß »ortbeilbaften ßoujunf turen in ben lederet!
Sobren habenden bortigen ©inwohnern ihren grogen
83erlu|f febr balb »crfdjmeraen loffen unb bewirft, bag
bie ©tabt ungleich febener aufgebauet wirb, alé fte
»or bem 23ranbe getrefen fepn foß. Sjorbetn war bcr
grbgte Sbeil ber Raufer t?6Igern; ie$t nrittfen fte, einer
Äbniglicben SSerorbnung ¿u BofS*/ mafjt» aufgebauet
werben; unb bieg gefebiebt tn einem einfachen, gefebmaef*
»oöen ©tplc. $in unb wieber wirb bie löbliche $e*
penhagener «Wctbobe be8 UlbflumpfcnS ber ©cfbdufe*
naebgeabmt. ©8 nimmt mtd) SBunber, bag bieg nicht
aßgemeiner gefebiebt, unb bag man einige ©tragen
nicht breiter angelegt bat* ©eringer Waurn unb »er*
mebrter Suyue mbgen hierbei wohl im 2Bege gewefen
fe^n.
©otbeborg liegt am Itnfen Ufer ber ©btbaelbe,
etwa eine halbe SJieile »on ihrer ©rgtegung in bte
Olorbfee. ©ie gelfenwanbe, welche biefen moje*
fiatifd)en ©trom, ber mit ber beutfeben ©Ibe, fo
wie fte $Wifcben SWagbeburg unb Saueuburg tfi, »er#
glichen werben fann, begleiten, »erfperren bte 3lu8r
ftd)t auf ba8 SWeer. S9on ben benachbarten Seifen
herab gefeben, erfd)eint ©otbenburg beinahe ganj »on
©teinmaflen urnjingelt. ©iw Sb«il her ©tabt unb ber
nicht