©er ÜD?agnrtctfeuff etn bes'SabergS gebbttzum
bitten, mit unebnem 95ru<b. ©r zeigt ober eine febr
»erfebiebene SBefcbaffenbeit, je nad)bem er mebr unb tue«
niger mit anberen Soffitten gemengt iff. 9?ur bin unb
wieber, nur in einzelnen Xritmmern erfebeint er voOforn*
men rein; beinabe überall iff er mit #ornblcnbe unb
§e lb fp a tb innijf verwebt. ©iefe Söetbinbung giebt
ihm ein eigenes Stnfeben, wobur4) er auf bem erfien
I
25Iicf vom SOíagneteifenfiein anberer Sagerfíátten tn
©d)weben ja imterfcbeiben ifi: fte raubt tbm einen
Stbeil feines ©tanzeS unb crtbeilt feiner §arbe einen
I
bräunlichen SInjfrid), ber um fo (tarier iff, je langer
ber ©tein ber Saft auSgefe^t mar. ©er geíbfpatí) fon*
bert ftd) zuweilen frr?ffalltnifd> aus unb giebt bem ©am
gen babureb ein porpbprartigeS Slnfcbn» ©te getbfpatb*
frpftalte ftnb oft groß, unb nicht fetten vereinigen ftd>
beren SDiebrere ju glecfen unb Oiefiern. ©er gelbfpatb
gebürt ju bem gemeinen; ijl aber ausgezeichnet burch
eine btefem $offtlc fetten eigne, raud;graue, in baS
Stelfenbranne (?ed)enbe garbe.
3rn ber ?D?a(fe bes SabergS feijen nach ben verfd)ie*
benfftn Sltd)tungen ©ange von weißem Äal f fpatb
unb SSitterfpatb auf, von faum zu meffenber ©türft
bis ju mehrzelliger SSÄad)tigfeit, von bem 92ebengefiein
gemeiniglich fct?arf abgei5ff, bei ben mächtigeren oft
burd) ein ©aalbanb von gemeinem, bunfel Iauch* unb
fchttjorzlichgrunem ©erpent in. ©ieß §offtl wecbfelt
auf ben ©angen zuweilen lagcnwciS mit bem Äalf* unb
bitter*
fBitterfpatb; utib außerbem ftnb von bitfett zuweilen Sa*
gen eines merfwürbigen SofjttS eingefcbloflTen, welches
in ©cbweben unter bem Üfatnen ©rbniorb (©rum
erbe) befannt unb von mir mit bem 9?amen qoifro*
litt) belegt iff *). ©eine Söeffanbtheile ftnb nach mei*
ner Unterfuchung fohlenfaure b i t t e r e r be in 85er*
binbung mit Ätefelerbe unb etwas ©ifen*
ojepb. ©S beft^t eine ©crjfccft* jart* fonzentrifcb* fa*
frtge £c£tur; eine zweifache 9tbfonberung i eine fontfeh*
fchaatige nehmlid) unb eine weHenfürmtg»fchaatige, bie
in baS feffungSartig• fchaatige ftcb verlauft; eine fchtnut»
Zig lauchgrune, in baS ©erggrüne ftch ziebenbe garbc»
Snwenbig iff es feibenartig fchimmernb unb erhalt burdj
baS Reiben mit bem Ringer einen wacbSartigen ©laus*
es iff an ben kanten burebfebeinenb; auf bem ©triebe
weiß; febr fchwer zerfprengbar unb ^alb^art» ©eine
wellenförmigen tMbfonberungen ftnb mit ben ©aalbánberrt
ber ©ange im ?>araUeltémuS **).
2lm 6filtd)en Slbbangc bes 25ergeS fanb teb ftnjfe*
henbe SMücfe eines btchten ©rünffetnS mit borwate
tenber Xpornblenbe*
©er
*) töott títótfo @fettiettben ber ißetg 5 utib ^Óttenfnnbe*
4ten Söanbeg 3té Sief ©.401*
**) &te auéfúbtlltbete SBefcbteíBtítfg béS fáftfgeit JjMFio*
HttyS tß an bet rtngezogenen ©teile in Wtt tíiéíTo
metiben ttác&jitfebeti*
Ä *