SDer (Jifenjletn beg Dabergs t»irb an bem föbbflli»
eben unb belieben 2lb|lur$e ganj unregelmägig/ tbeilg
ton ben nieten lofen Q3l6cfcn, tbcilg t>on bim feflen
Seifen bureb ©prengarbeit gewonnen. (£r ifl meb*
burd) feine ©ntartigfeit, feine Sicinbeit non allen febab*
Itdben 83eimifcbungen/ alg bureb einen grogen ©ebalt
ouögeieicbnet. tiefer »ecbfelt non 21 big ju 32 pro
Cent ob. Der Saberger @tein gebbrt alfo ^u ben hxt
meren ber ©ebwebifeben ©ifenminern. 3 » ber jpojfnung,
im 3mtern b*g ©ergeg reicheren ©tetn onjutreffen, bat
man einen ©tollen hinein getrieben; biefen aber balb,
ba bie Hoffnungen niebt erfüllt würben/ wieber neriaffen,
gflan unterfebeibet brei ©attungen non ©tein: reidjen
@ifenf?ein ( 3 5 rn b a n b ) / gemeinen Sabergg *©tein
tmb non ©patbtrfimmern burebjogenen ©tein (©Fat*
ober SRigpmalm). Der £aberg, beffen Seiner feit
bem 3abre 1621 gewonnen wirb/ nerforgt alle Hob*
bfen beg nacb ibm benannten S5ergbe|irFg/ berert in
SHHem 15 ftnb/ mit <£ifenflein. Dag er noeb einer
fpfiten 9?acbFommenfd>aft binreicbenbe Qiugbeute ge*
ben wirb, banon überzeugt ein ©lief auf feine folof*
fale SKaffe.
Die Sbalwanb am rechten Ufer beg Sföanfarpa*
SBalbflromg/ fo wie eine Slnbbb*/ tnelcbe mit bem
f&blicben guge beg Sabergeg |ufammen bangt, bieten
eine febr gönflige ©elegenbeit bar/ bie an ben Saberg
junScbü granjenbe ©ebirggmaffe ju unterfud)en, wel*
d;eg wichtig ifl, um ¿u 3luffcbluffen über bag Sagerungg*
nerbait*
»erbSttttig ber @tfenf!eingmaffe $u gelangen, ©neug
gebt in gelfenwlnben an ihnen ju Sage aug. ®r ifl
bem ber ©egenb non 3&nF6ping niebt undbnlicb »wnb
tnecbfelt mit Sägern/ bie man eher* für ©limmerfebie«
fer a lg für ©neug batten foitte. *Diefe 2|bwecbfelung
bat natfirlid) €tnflug auf feine ©ebieferung. Dicfi unb
oft wellenfòrmig * febiefvige Sagen ftnb im fieten OBecbfel
mit febr bönnfebiefrigen. 3« einem ber lederen ent»
beefte td) gar nette @cbwefelFteg»5t rpj lat le non
feltner gormt in rcd)twinilicb* nierfeitigen ©aulen, on
ben (£nben mit Fonne^en glacben. ©fittimtlicbe Sieben
ftnb wiberftnnig gereift/ welcbeg beweijf, bag biefe
Ärpflallform aug einer ©erlangcrung beg SBfirfelg nacb
©iner Stiftung ber^uleiten ifl* Die jirpfialte haben et»
ne Sange non etwa \ Boll, ftnb etwa niermal fo lang
olé flarf unb.baben eine bunt angelaufene Cberflàcbe.
— Da, wo ber ©neug ftcb ber @ifenf!eingmaffc beg
Sabergg nähert, nimmt er Hornblenbe *n fcitl ©eme«*
ge auf. Dag ©trcicben unb gaUctt beg ©neufeg ifl
genau fo, wie bag Jener Sföaffe: bag ©trcicben hör.
1 2 — 1 / bag Sailen 7 0 0 — 8o° gegen SBeflen.
Diefe ©emerlungen nun, jufammen gehalten mit
ben amSaberge gemachten ©eobad)tungen, fdjeinen bie
DunFelbett/ wekbe biéber fein ©erbaltnig jn bem be»
nad)barten ©ebtrge ^erbnütC/ nollfommen auf^ubellen*
©ie SOiaffe beg Sabergg ift ein mit ntelem iSla*
g nete ifengein gemengteg ©r fin fl etnia g er im
©neufe non febr groger Sftacbtigfeit/ wel*
S 3