ober fragen wohlgenährter unb fraftooHer, ©ie
iPfirbe laufen tuet rafdjer wie bort unb fbrberu ben
Sleifenben auf ben treffltd) gebahnten, groftentbeilb
feflen Erbtregen, in unglaublicher, für einen 9?orbbcuti
fd)en fe&r ungewohnter ©ebneile weiter, ©en gßeg non
9»5bbelof bib 36nf6ping legte ich in jtrei Sagen ju*
ruef. 9{iir feiten fahrt man ©d)ritti fonbern im ge»
ffreeften Srabe laufen bie fleinen, munteren Sbiere
^)ugel auf, #ttgel ab, unb fetjen ftd) gemeiniglich in
©alopp, wenn ft« ftd) bem ©ipfel einer 21nbobe na»
h«m. ©ie mebrigen, oierrdbrigen SBagen, bereu ftd)
ber ©chonifd)e Sanbmann bebient, ftnb in ©mdlanb
md)t gebrdud)lid). SUleb fahrt in sweirdbrigen >
mit einem ©i§e nerfeljenen Darren, ©ie «pferbe tra»
gen einen fleinen Lumpen, ah weld)em ein aufjfel;en»
ber SSiigel alb ^ierratl; befeftigt $u fepn pflegt.
2luf ber non mir eingefd)lagenen ©träfe nach 36n*
foping ift ju 2lloa (lab ber befte ©dftgifparegdrb. 0
mar baber meine SIbft'cbt l)ier *u icibernad>ten. tln»
glücflicher SBeife fanb id) aber bei meiner Ölnfunft bab
ganje ©aftgeberbaub nebft feinen Ocebengebauben pon
einem ©d)webifchen ©rafen unb beften ©efolge in Se»
fd)lag genommen. 3d) mufte alfo noch eine Btatiott
weiter big &br. , ©er 2Beg führte an einem @ee
noruber, in welchem ft'ch bab 2lbenbrotl) fpiegelte, unb
bann burch einen hoch beftanbenen liefern» unb gich»
tenmalb.
tenmalb. Eb ging gegen 9)?itternacfet. ©erniod) »er«
fd;wanb ber leiste ©chein beb 2lbenbrotbb nicht ganj. —
©ie ©träfe pon ¡5 br nach SSftatfull fährt eine
bebeutenbe $obc hinan, ©egen 35 0 lauft fte wieber
in ein Sbal hinab. $ier erfcheint jenfeitb eineö ©eeb
©rbnbful len, ein ifolirter, fegelfbrmiger 33erg,
ber erfte, welcher ftd) auf biefem 3£ege burd) ©mas
lanb burd) feine ©eftalt aubjetdmef. 38on 35 0 tw
ob u lt tft bie ^ortfei^ung eineg allmabligen, wiewobf
burd) piele fleine Shdler unterbrochenen Slnfieigetib 3a
bemerfen, welcheb bereitb in ©d)onen, in ber Ocdlje
ber ©mdldnbtfchen ©ranje, feinen Slnfang nimmt. —
2luf bem halben UBege Pon >6br nach Sonfbptng liegt
bab ©orf 2Brtg ftab, in treld)em 3al)nnarfre gehal«
ten werben, ©aruni flehen an bem einen Enbe beb
©orfb Steiben Pon fleinen, hbljernen 33arracfen, wel*
d)e för bie Äaufleute beftimmt ftnb, bie barin wdbrenb
beb SDlarfteb aubfteben; eine Einrichtung, bie man itt
©djweben faß bitrchgebenbb in ben ©5rfern unb ©tdb*
ten antrifft, bie Sabrmdrfte ju halten berechtigt ftnb.
— 35on Äohult nad) ©Panarum Iduft bie ©träfe
einen QJbbang hinab. 3n biefem waefern .ftirebborfe
erblicft man Por fi'd) ben erfen, jufammenbdngenbejt
U3ergröcfen, ber htti non Ocorbofl nad) ©ubweft fid)
fortiujiehen fcheint. ©ie ©träfe fuhrt burd). frt)6ne,
bid)te 9cabell)ol3walbung biefen 35ergrucfen hinan. 2l n s
fleigenb Iduft fte bem ^ol)ofen pon Sinbeforb Por»
über/ melcher fchon in Sabergb 33ergrePier (Ta.
$ 3 bergs