umarmenb, ihr SSaffer bem Öjean ju überliefern.
weiter ben ©trom ^inaufA um fo mehr ocrengt ftch ba$
£bal, unb bie, nacftcn, bag Singe ermüDenben Reifen
fleiben ftch in gichten» Erlen* unb SSirfen s ©ibfifj.
2>ie ©trage fann nicht mehr bem £hole folgen, ©ie
gieht ftd) rechts einen 33ergabhang ^ittati; balb aber
wieber in baS eingeengte gelfenthal hinab $u bem lieb#
lieben Si I la*Ebet , einem fünf Steilen non ©6tf)e*
borg entfernten Oertd)en, beffen Sage h W malerifch
ift; ©er ©trom, jwifd)en bewalbete gclfen eng ringe*
fd)lofien, bilbet hier einen «einen gaH. Um bie ©ch'iffe,
Welche bie Eraeugnifie äßermelanbs unb ©ablS
ben Speichern ©othenburgö jur weiteren SSerfenbung
gufubrenT bei biefem ©turje ein ftdjercS ©eleit ju ge*
ben, iß auf fotfen ber frone, an ber linfen ©eite
beS glufieS ein Äanal mit einer ©chfeufe angelegt, bi#
ren eintommen gegenwärtig an bie ©ojietat ber Un*
ternebmer beS SroUbatta* fanal* unb ©chleufenwerfS
für 1200 Sleicbötbaler nerpadjtet ijt. ©ie ©d;leufe bat
eine Sdnge non nogug, eine 23reite pon 22 gitg unb
einen gatt non 10 gug *). ©egrünbet iß bie ©chleufe
auf fejfen geis. ©ie ©chleufen * dauern unb glügel
ftnb
9tad) T uneld’s Geographie öfver Sverige, Vol. II. p ,23^.'
foll bie (gbet - ©ebieufe 33 @ßen Sange, 9 Ellen SBreite unb
einen gaß non 4I Ellen haben. 2lucb fprtcbt £unelt>
falfcbltcb non $wei ©ebieufen, welcher Srrtbum ner=
mutbiieb rübrt, bajj Ebetg:©cbleufe, bei her er*
gen Einrichtung, brei fchbre erhielt,
ftnb nach #oll5nbtfd&er «rt non «adPfainett mit (gement
aufgeführt. ©iefer ©djleufenbau — oermutblid) ber
oltejle in Schweben —- würbe wahrenb ber üDtinberjah*
rigfeit ber fbnigin g M f t in e ja ©tanbe gebracht;
unb non ©eiten ber $oli5nbifd)en ©efanbtfdhaft fott
bie erfte SSeratilaflfung baju gegeben fepn.
©er ÖBafierfall bei Si l la»Ebet ijt *ur Sreibung
non mehreren ©dgemublen benuijt, bie eine gute
Einrichtung haben, fleine, unterfd)lachtige SRäber be*
wirten, burch baS barauf fd)iegenbe Raffer in entfefc*
lieber Schnelle umgetrieben, ohne SSorgelege, fonberti
unmittelbar nermittelji ü&leule, welche bie Ärumms
japfen unb Siahmen nerbinben, bie rafche 23ewe«
gung ber Sagen, bei benen nier 93lgtter in ieben
«Rahmen gefpannt ftnb. ©ie ju‘ fchnetbenben 9315t*
!e, welche man auf bem ©trohme h*ranfl6gt, wen
ben nermittelii einer einfachen, ebenfalls burch bie SRa*
ber bewegten 5Rafchinerie, auS bem SBajfer bis oor
bie ©agen gebradit. 2Bir werben in ber Solge hierauf,
fo wie auf bie Einrichtung ber ©d)webifd)en ©agemfih«
len überhaupt, noch einmal wieber jurüctfommeii. —■
S3on Si l la»Ebet führt bie ©trage eine (ieile Sin»
h&be hinan, um ftch t>on ber ®&tl)aelbe auf einige ^eit
31t entfernen. #at man ben ©ipfel ber Slnhbhe eneidjt
unb ba$ gichtengehblj, welche^ biefelbe betleibet, im
«Rücfen, fo erbUcft man ftd> auf einer weit auägebehn*
ten, grbgtentbeil6 mit gelbem bebceften Ebne, auf
welcher fich uorbb|«ich ber F a l le s unb ^ut ineberg,
langt