belbolgwalb befleibet> ftnb gang eigentbfimlid) fär einen
großen Sbeil ber Sanbfdjoften beg fuMtcl;en unb mittler
ren ©cbwebeng. Die ©infbrmfgfeit, welche jene 2BaI*
bungen allein ben ©egenben geben wörben, wirb bureb
bie ©een unb bureb bie #ögel, welche bälb biefe*,
halb jenen £beil ber SBaflTerflacben öberblicfen laßen,
auf eine angenehme SBeife gehoben, ©in ftnßereg, ern»
ßeg 2lnfebcn bat ©mSlanb bnrcbgelKnbg; aber bie
Sanbfcbaften biefer 9)roüing ftnb nicht tob wie bie S)ti*
beebnen beg nbrblicben Deutfd)lanbg. jDftmalg glaubte
ich mich tu ©malanb an ben Oberteid) auf bera
#arge Perfekt, ba wo bee ©ipfel beg Seucbbeegcb
flbce ben giebtenfaum beg 2Baflerfpiegclg ftcb erbebt.
2Ber biefe ©egenb fennt, fann ftcb ein beutlidjeg 23ilb
»on einem großen $beüe bet fmälanbifchen Sanbfcbafte»
machen.
3re weiter man in biefe 9>roPing borbringt, um fa
fettner werben SSflenfcben Wohnungen. D&rfer, bie man,
ber in ben ledern feiten in ©cbonen gu ©tanbe ge*
fommenen ©emeinbeitgtbeilungen ungeachtet, hier noch
antrifft, fd;winben bort beinabe gänzlich. Mehrere
$bfe bei einanbee werben feiten; unb oft fann man ei«
tic halbe SJteile weit fahren, ohne nur ein eingelneg
#aug angutreffen. 2luf bem etwa breißig beutfeheiWei#
len langen SBege, ben ich bon ©malanbg ©ränge big
S&nfbping guräcf fegte, pafßrte ich auch nicht ©ine
©tabt. SBo wäre bieß in ©eutfchlanb, felbf! in ben
menfchenämjfctt ©egenben, möglich? Die Raufer haben
in
in ©mälanb ein gang anbereg SInfeben wie in ©cbonen.
9?irgenbg ftel>t man mehr fachwerf unb Sebmwanbe;
nirgenbg Riegel • unb ©trobbädjer. ©g ftnb 3310 cf*
häuf er, errid)tet aug ubereinanber gelegten, nierfani
tig behauenen unb an ben ©nben in einanber gefugten
©tammen, gwifeben bereu SBerübumggßädjen, ba Wo
biefe nicht nollfommen auf einanber fdjließcn, 9}?oog
geßopft iß. Die Dächer ftnb flach unb gemeiniglich
mit ©rbe gebccft, weldje eine frpptogamifcbe unb pba<
nogamifebe glora oft üppig gebeiben läßt. Die Käufer
ftnb burcbgebmbg niebrig; manche in einem fo bobm
©rabe, baß man beinahe hinein frieeben muß. Diefe
flehten, febr niebrigen #aufer habe ich in ©malanb
bäußger, wie nad;ber in irgenb einer anberen ©d)we*
bifeben 9)roüing angetroffen, ©ie geben ein 23ilb ber
Slrrautt), welche in ben mebeßen ©egenben ©malanbg
beeefibt. 3n ihnen pflegt nur ein Staunt gu fepn, wel*
iber 2IIleg tn Slltem iß: SBobngimmer, ©d)lafgentad>
unb Mcbe. @ht $atnin bient alg geuerbeerb unb Cfen.
©in 9taud)fang ßeigt oon ihm gerabe auf unb enbigt
ftcb in einem ©cbornßcin. Diefer pflegt mit einer $lap*
pe uerfeben gu fepn, bie mitteiß eineg b&Igernen Slrtng
unb einer baran beßnblicben, in bie Sßobnung geben*
ben ©ebnur gehoben unb wieber niebergelaffett werben
fann. Durch bag Schließen ber klappe wirb nicht allein
ber Stegen abgcbalten, fonbern auch im hinter bie
Söarme, wenn bag §ciier auggebrannt iß, in bem
#aufe gefangen. ©0 ftnb bie SBobnungen beg fleineh
©malan«