»iebcr heftig« werben wörbe. ©Kt eitler mbty Ut
tarn icb betin ein großcö ©oot fiir ad)t 5li)aler — ba
fjonj! bei rubiger See bie Zaye nur $1 &bal<r betrugt
—» unb legte bamit bie Seemeile in einer »iertel ©tun*
be jurficf. 9?aß würbe teb freilich non ben überfcbla*
gcnben UBelten burd) unb bureb; inbeffen mußte id)
micb nacbber fehr glficflid) fdja^en, bei meinem (£nti
fdjluflfe geblieben $u fei>n/ weil balb nad) meiner 2ini
funft auf ©cbwebifdjem ©oben ber Sturm abermals
fo h«fti0 würbe, baf fein gabrjeug ihm ¿u trogen
nerinod;tc.
in.
Dt e i f e t> n t? cfj 0 cf; o tt t tt*
3 n M l t*
^elftngBorg. — afamtlofg. — $l6fci<tgeu bei ipelfttigs
borg, Otamlofa, ©orarp. — ^oianao. — Butten. —:
QSorbereitung sur wetteren Sietfe. — Snnb. — *proi
feflfor Äe^tue. — SJfineraitcnfantmlung in Sunt). —
3llaunfcbteferbröcbe bei Sinbrarum. — glefclagen ¿n»U
fdfren Slnbrarum unb <-titnbri$b<mtn. *“ Sliaunfteberet
bei gmbrarum. — Sortierung ber Oietfe nacb 6mefa
lanb, — ©eognoftifcbe tteberftcbt »on Schonen.
S ^ a bin tdb alfo auf ©cbwebifdtetn ©oben; in
bem ©aterlanbe eineö iUtwe’3 , Himnann’S, Pols
bem’3 ! 3d) bore eine anbere Sprache unb feinen
beutfeben Saut mebr; icb febe anbere #auferformen,
anbere brachten. 3 a , id) bin wirf lieb in'einem bon
IDanemarf nerfebiebenen Sanbe unb in einer biertel
©tunbe bierljer verfemt! £)aä febr rafd?e Seegeln, ba$
Stoben beb ©?eerg, bab befianbige Ueberfd)lagen ber
SBeUett hefteten meine ©ebanfen nur auf bie §abrf.