3« ber 9Zai>e beS an ben §uß beS ggebergeS ftch
lebnenben SllaunwcrfS unb aud) hoch hinauf an bern
Slbhange beS ©crgeS vagen mehrere natfte, fiarf jerflfif«
tete Jliippcn auS bem ©chiefer herppfc, bie zuweilen,
einer zertrümmerten Sftauer gleich/ bet geringer ©rew
tenauSbehnung, in langer @rflrecfung ben fieilcn Slbhang
binanfeijen. ©ollten biefe Klippen nielleicbt baS 2luSgci
benbe »on ©angen fepn, beten Sflafic nn gefiigfeit bie
©cbiefermaffe öbertrifft unb barum aus biefer tyxtox*
ragt, analog ben merfwurbigen, weit über ©erg unb
£bal fortfetjcnben, mächtigen Quarzgangen int Stiefel«
fcbiefer ber ^arjburger gorfi am #arz? £ie nabete
Unterfucbung betätigte biefe ©ermuthung. @in Vox*
pbpr ganz eigner 2lrt, wie ,id) ihn im UebergangSge«
birge noch nicht antraf, bilbet bie oft mehrere Sachter
mächtigen ©angaiiSfuttungen. tfaum folltesman baS
©efiein för Qöorpbpr halten; fo wenig ausgezeichnet iff
bcr frpjtaliinifd) auSgefonberte gelbfpatl). ©ie ©runb*
maffe iß ein weiter, überaus feiler, bichter Quarz, an
toeUbem man faum feinlbrnigs abgefonberte ©titcf’e, eine
Anlage zum fplittridjen ©ruch unb einen fet>r fd)wad)en
©d)immer bemerft. ©ehr einzeln unb fparfam liegen
bariu fleine ^riSmen eines blaß ochergelben ßelbfpathS.
Sin einigen ©teilen nimmt inbeffen bcr gelbfpatl) bie
Dberbanb unb oerbrangt bie quarzige ©ajtS. ¡Durchges
henbS hat ber Quarz ochergelbe fünfte, bie ftch gegen
ben Staub ber abgefonberten ©tucfe beS 9>orphprS fo
häufen, baß ¥ w?iße S«vhe beS Quarzes im
Snnern,
Stwern, aUmahlig in eine ochergelbe fibergehet. ©iefc
Narbung wirb burch gelben fStfeuocber gebilber, ber aus
ber Berfe^ung fehr fein eingefprengten ©djwefelfiefeS l)tx»
porgehf. 9$
I £>te SJorpbpr »©angmaffe tff burchauS in tbeilS
recbtwtnflid)*, thetlS gefcbobenspierfetttge ^riSmen unb
Sßpramiben abgefonbert, welche oft faum einen B°lHnt
£urd)mffler haben. ©ann werben biefe abgefonberten
©tucfe wteber non Querflöften, am häuftgffen unter
red)ten SBinfeln burchfefct, fo baß bie ©efletnSmaffe un*
gemein zerqanzt iji; baber benn aud) baS äußere Slnfct
ben ber ftippen ein febr zerrüttetes unb zerfiucftes iß,
»Die #auptabl6fungcn jtnb gegen bie Slblbfung beS ©an*
geS Dom Siebengefiein unter rechten Sßinfcln geneigt;
eine ©emerfung, bie ftch mir bet anberen, ähnlichen
©angauSfuüungen wteberholt hat. —
SDiit bem $uße beS ©gebergeS parallel lauft ein
ton 92orbofi nach ©fibroeff ftd) berabztchenbeS, fchmaleS
£bal, welches ein, nahe bet bem SUaunwerfe in bin
SDieerbufen ftch ergießenber ©ad) bewaffert. ©teigt man
ttun nbrbltd) ton ber ©traße, bie nach ©fytsjorb fuhrt,
hinab in biefeS £hal, fo trifft man, nach bem ©erfchwin*
ben beS 2Jlaunfd)ieferS, zucrff eine fd)wacheSage eines bicßf
ten, fplittrichen, nur bin unb wieber fpathigen ^flinzdjen
«ntbaltenben, blaß rauchgrauen SfalffleinS an, in meldjetn
©cbwefelfieS eingefprengt liegt, wekher angefullt iff
mit @haraiten unb ^ntomolithen, unb non fehr pielett
Äölffpatb^rummern bnrchfef§t wirb« £a$ ©treichen
biefer