Werben» ©ie haben fafl otlgemctn an einer ©eite einen
idben/ bte SSegetajion nerfcbmdbwben 2lbfiur$/ bit
bag SluSgebenbe bet ©djid)ten seigt; an bet entgegen*
gefegten ©eite abet eine mit ben ©cbidjten parallele
SSerfldcbung. SOicfe SSerfldcbung unb jener 2!bfiur$ ftnb
aber balb att btefet*^ balb an jener ©eite, weit bie
©cbid)ten fo nerfebieben einfd)iegcn, Siebter, grauer/
oft beinabe febwarjer $alfjiein ifi in befidnbiger 2lbwecb*
felung mit bem £banfd)iefer; unb aueb Grünfiein» unb
sporpbnrgdtige feigen, wie bei ©brifitania, $er unb ba
im itbonfebiefer auf, ©in freier SMicf auf ben SÖieerbu*
fen ifi nur febr feiten unb bann nur auf furje peit ncr*
gbnnt. gelfenjungen unb Selfeninfetn* gr>entbeiig mit
hoher Stcbtenwalbuttg bebeeft, (Men ftd) ber SUugftcbt
in ben SSeg* 2>ag bunfle ©d)war$ beö ©d;ieferg unb
barauf baS tiefe Grän ber Oiabelboljwalbung geben aud)
ben Söafjerpartbieen jwifdjen ben Seifen ein ftnfiereg
Slnfeben unb ber ganzen Sanbfcbaft einen ernjien ©bä*
raEter,
©be SKanngborg, bie erfie ©ta$iott/ i§ SEReile
non ©btifiiania/ erreicht wirb/ führt bie ©trage übet
einen £bonfcbiefer befiebenben unb mit biebter Sieb*
tenwalbung bebeeften ©erg. ©inen itnpofanten 2lnblicf
bereitet fein entgegengefe^ter Slbbang. 50?tt beinabe
fenfreebten 2lbfiürjen unb Selfmwdnben ftebt man not
ftcb mehrere einzelne/ merfwürbig gellaltete, mach*
tige Äegelberge ftcb erbeben; Glichet ber ^orpbpn
fegelreibe/ bie nbrbttcb in einfiünbigct ©ntfernung non
©brifiiama beginnt unb in einet #auptticbtung non
SJiorboji nacb ©übwefi bem wefllicben Gefiabe beö SReer*
bufenö non ©btifiiania folgt. 2luf betr Gipfeln einiget
fteben Signale; hob* Steinhaufen, auf benen in ÄriegS#
jeften / bei bem 2lnbringen beö Sciribcg, Sdrmfeuer an*
gejunbet werben/ welche bie fireitbare SWannfcbaft bet
ttmliegenben Gegenben ju ben Söbnen rufen.
jSwifcben SRannöborg unb GiellebecF, bet
jweiten ©tajton, entfernt ftd) bie ©trage non bem
Sfteerbufen unb burebfdjneibet nie iitiie ber ^orpbpritf
gelberge, befidnbig über £bonfcbiefer fortlaufend SRccbtg
bleibt ©fonum* 2lag, linfg bet noch bbberc unb aug*
gejeid)netere SSarbe?Nullen liegen. SRed)tg am 3[Set
ge fanb id) auf bem 5£bonfd)iefer ein Saget eineg Ge#
fieinS, weld)eö bureb feine blenbenb weige Sa*be meine
Slufmerffamfeit auf ftcb jog unb bei näherer Q3etracb»
tung tnicb eine ^eitlang in Zweifel lieg, wohin cg ju
jüblen fepn tobebtt. ©ag Gejiein ifi im Grogen flach*
nmfcblicb im 85rud); b«t aber übrigeng etwag f&rnige
S^rucbfldcben. j&te SBruchfiücfe ftnb unbefiimmteefig unb
nicht febr fd)arffanttg. ©g ifi inwenbig non freibeweiget
Sarbc; auf ben Äluftgdd)en aber mit einem liebt oeber*
gelben Slnflage. €g iji unburebftebtig; nur in febr bün*
nen ©plittern an ben kanten fd)wad) burchfcbetnenb;
auf bem Bruche nbUig matt, ©g ifi mager unb etwag
raub anjufüblen; ifi balbbart/ fprbbe, äiemlid) febwet
jerfprengbar unb riecht/ angehaucht, «twag tbonig,
SJiit ©duven braufi eg nicht. wirb ¿g in JUefel#
3c 3