Äalfßetolagc iß hör. 5. unb baa Ratten 6o° gegen
Stforbnorbweß. «ei tioc^> weiterem #inabßeigen ßnbet
man, in gleichförmiger Slnlagerung, einen fd)warjen,
bunnfd)iefrigen Shonfcbiefer, bon uberaua jartem Sin*
fühlen unb auf ben Slblbfunga* unb «rucbßäcben nur fcht
fcbwad) febimmernb. ©eeba poli bté ju einem §u§ mäcb*
tige Sagen biefea Shonfcbiefera wecbfeln mit brei bia Die*
£oU mächtigen Sagen bea eben befebriebenen, bid)ten flatf«
fieing. £>ie Äalfßeinfcbicbtin haben oft eine wellenfbr«
mige «egrànjung, wobureb it>r< SÄafie balb erweitert,
halb jufammengejogen wirb, unb jwat ¿uwcilen in einem
fo hoben ©rabe, baß bie ganje Sage wie au« an ein«
ember geredeten, ellipfoibifcben Vieren $ufammengefefct
erfebeint. ©em £honfd)iefer, ber ben äallßcm ju«
nacbß umfcblie^t, würbe bon biefem bie ©truftur bor*
gefebrieben, baher jte cbenfalia wellenförmig iß. £*aa
©treicben iß noch bafielbe, aber baS fallen nimmt
immer mehr unb mehr ab. 9tun iß bie ©ohle bea
£baia halb erreicht, ©teigt man bie entgegengefei^te
nicht fehr hoh« Shalwanb hinan, fo gelangt man auf
eine weit auagebehnte, büglicbe, mit Seibern unb ©är«
ten bebeefte ebne, befen Dberßäcbe hin unb wieber mit
jtalfßein wed)fe!nber £honfd)iefer burd)bricbt, aua welchem
äud) juweilcn baa Sluagehenbe bon «Porphprgän«
gen, ber Sfiafe nach benen bea ©gebergea ähnlich, her«
borragt. ©0 fanb td) biefea j. « . bid)t hinter ben #äu«
fern ber «orßabt bon Sijriflionta, welche gegen Dpélo
gerichtet iß. —
£ie
&ie büglicbe $halebnc bon ©brißtania wirb bon
Ütgrben nach ©üben bon bem 2Iggeras©lü burchfebnit«
ten. ©a$ «ette biefea oberhalb ber ©tabt biele ©age«
mühlen treibenben Sluffea, unb bie Jpügel, welche ihn be»
gleiten, ßeüen bie ©truftur ber ©ebirgamaffe in ein beut*
chea Sicht, ©iefe iß fo unregelmäßig, fo gefrümmt unb
gewunben, wie baa «ette bea S'luffea, ber ben ©eßeina*
febichten ßeta bie fcbwäd)ße ©eite abjugewinnen fud)te.
83alb ßnb bie ©d)id)ten beinahe auf bem ¿topfe ßehenb,
halb ber j£)ori$ontalebne genähert ; balb gerabe abfaüenb,
halb wellenförmig gebogen; balb nach biefer, balb nach
jener ©egenb, feinem beßimmten ©efefce folgenb. ©iefe
große Unregclmäßigfeit iß wol)l unßreitig ber 9?ähe bea
©runbgebtrgea jujufebreiben, weldjea an ber bßlichen
«egränjung bea &böl| bcrmuthtid) nid)t in eine große
£enfe abßurjt, fonbern unter ber Shonfcbieferbecfe ber
gegenwärtigen Sthaiafohle mannigfaltige ©ucfel unb 9D?ul*
ben bilbef.
Unter ben #ügeln, welche ben Slggera«©lo begleiten,
iß befotibera einer bureb feine ©eßalt unb größere #öbe
auagejeiebnet. ©r liegt nörblid) nur eine biertel ©tiinbe
bon ©h^ißiania entfernt unb ßreeft feinen $uß bia in
bie ©tabt aua. Sluf feinem ©ipfel, ber eine belehrcnbe
unb uberaua angenehme Sluaßcbt über bie umliegenbe
©egenb gewährt, fleht eine einzelne ¿tirebe, 2lggera«Jtir«
cbe genannt, ©ein ößlicber, bem glufie jugeroanbter
Slbhang iß jäl) abgeßurjt unb bietet ein fdjönea 9>reftl
bon ben mit häußgen Äalfßeinlagen abwecbfelnben £hon»
©r«n6in«v. 9t*if< i W fchiefer#