
Spafer öon s j $ü|M un& ©*rße eine #&b* bon 3
S»0-
(£ä war ©onntag. @be id) $ e b e erreichte, t ra f
id) mit einem großen £«ge ju r Äirc&e fabrenber unb
reitenber Sanbleute jufanrmen, in beren gepultem #aui
fen fkb wo^ uniformirte ©olbaten
ten. Sn ben mebrflen ©egenben ©d)mebeng ftnb bie
Äircbcnbefucbe auf bem Sanbe im cigcntlicbflen SScrßanbe
Äircfeenreifen; benn in ben bauftgtfen Raffen muß ber
bortige Sanbmann mehrere ©tunben SDetjeS jutiicfleaen,
um ju ber äirdje 511 gelangen, in welche er eingepfa»
ret ift. £>ie weiten SBege, weld)e man burd)gebenb$ in
®d)wcben S« mieten bat, um »on einem »on
fepen bewohnten Orte jum anberen ju fommen, ftnb
wol)l im Allgemeinen bte Urfacbe, baß ba£ ©eben, felb(l
unter ben ®auern, eben nid)t gebrauefclid) iß , fenbern
baß AUeS, Scanner, Sßciber unb flinber, entweber reis
tet ober fAbrt. ® e i ben ,Hird)enbefud)en iß biefeg nun
aber um fo notbwenbiger, ba in ber Siegel bod) bie
# i n * unb Jperretfe in Einern Sage gefd)el)en unb babei
bag beße Äleib angejogen werben muß. Sn
San bebienen ßd> bie dauern jura gabren febr allgemein
ber Äarra. £>ie grauen reiten aud) oft unb ft$en bann,
uacl) ber ©eite gewanbt, auf großen, mit bequemen
Sebnfejfeln »erfebenen ©¿tteln. ©0 fal) iefc Siele preißi
lieb, mit ibren weiten galtenr&cfen, in jenem £uge
reiten. S o r ©r&ffnung be$ ©otteöbienßeg iß bann bie
ganje ©emeinbe mit ibren ^ferben unb ibren Starren
um
um bem SStrdßjofe »erfammelt, fo baß man »oh
§erne einen Sabrmarft |ti feben glaubt. >Diefe Aebnlid)»
feit wirb baburd) nod) um fo taufd)enbcr,.. baß in ber
9?ébe ber Ä'irdbe oft etne SKcnge ffetner, bôljerncr, ®ou*
tifen gleidjenber 93aracfen beßnblid) iß, *ur Aufnahme
ber Qöferbc unb aud) ber S?enfd)en bei fd)led)tem UBet»
ter. 9îad) beenbigtem Sftorgengotiegbtenße pßegt ein
großer £l)eil ber .fitrcbengefcllfchaft bei einanber $u bfef»
ben, unb mit einanber entweber bag mitgebradUe, ober
bag in einem in ber Stabe ber SUrcbe beftnblidjen 2£irtl)g#
baufe bereitete SÏÏittagêbrob $u »erjebren. Sn fold>en
ÔCirtbêbâufern babe id) beg ©onntagg bann unb wann
anfebnlid)e Tables d’ hôte angetrojfen, an benen anan
eg ßd) gar wobl fepn ließ.
Sn bem ©aßgifwaregarb gu .Tjebe fab td) in
@d)weben ben erßen eifernen Ofen; aud) ein Reichen
»on ber Stäb« Norwegens; benn tn feinem anberen
Sbetle non ©d)weben ftnöet man eiferne Oefen, fon»
bem burefegebenbg ,ftad)«l&fen, Aber beren (£inrid>tnng
id) in ber §olge ©clegcnbeit haben werbe, rnebr |u
fagen. —
®obug*8An iß ba§ wabre SSaterlanb ber Siebes
tien. 9tod) nirgenbê fab id) biefe, auf einer ber nie*
brigften ©tuffen ber Crganifajioh ßebenben# ?)ßanjen in
foldjer 2luöbreitung unb folcpem ©ebeiben, wie auf ben
bben Selfenß5cben jeneê SanbßricbS. ©ie 9tatur bat
bier ben ©teinfled)ten uid)t fowobl burd) eine bebeutcu*
be Erhebung ber gelfenmajfen Aber ben |D$ean, weld)e
®fanîin«u. SWfe l> © bif